Neustarke Sache

    Der Holcim-Konzern hat ambitionierte Ziele bei der Dekarbonisierung. Um diese zu erreichen, setzt man auch auf CO₂-Speicherung - meiner einer neuen Anlage.

    Nachhaltig trotz Krise

    Die heimische Zement- und Betonbranche setzt auf Nachhaltigkeit. Daran ändert auch die aktuelle Flaute am Markt nichts.

    Grün trotz Krise

    Eine aktuelle Umfrage des Branchenverbands Beton Dialog Österreich zeigt: Für Österreichs Zement- und Betonhersteller bleibt der Umweltschutz trotz Krise die wichtigste Aufgabe.

    “Ein klarer Plan mit klaren Zielen”

    Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB) und Vorstandsvorsitzender von Beton Dialog Österreich, im Interview mit der Bauzeitung.

    Spezialtiefbau vor historischer Kulisse

    Die Stadt Wien investiert in den Schutz vor Starkregenereignisse. Beim Ausbau des Wientalsammelkanal – Entlaster“ stellt Bauer Spezialtiefbau die Baugrubensicherung in Form von überschnittenen Bohrpfahlwänden für den Start-, Zwischen,- und Zielschacht her.

    „Es geht um eine langfristige Strategie“

    Harald Zulehner, Österreich-Chef des Schalungsanbieter Doka, formuliert im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“: Er spricht über die Krise im Wohnbau, langfristige Strategien – und wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für sein Unternehmen ist.

      Neustarke Sache

      Nachhaltig trotz Krise

      Grün trotz Krise

      “Ein klarer Plan mit klaren Zielen”

      Spezialtiefbau vor historischer Kulisse

      „Es geht um eine langfristige Strategie“

      Betonbau

      • Featured Image

        Regionalität sichtbar machen

        Beton aus der Region – ein neues Gütesiegel soll den Griff zu heimischen Betonprodukten schnell und nachhaltig gestalten.

      • Featured Image

        Graue Expansion

        Cemex übernimmt drei ­Betonwerke in Österreich und setzt damit seine Wachstumsstrategie weiter fort..

      • Featured Image

        Neue Werbekampagne vorgestellt

        „Für immer Beton“ – unter diesem Motto präsentierte Betonmarketing Österreich ihre neue Kampagne mit Testimonial Karl Merkatz. 

      • Featured Image

        The next level

        Betonteile zum Heizen und Kühlen standen im Mittelpunkt des Expertenforums „Energiespeicher Beton“. Gemeindezentren, Industriebauten und Museen nutzen mittlerweile Bauteilaktivierung.

      • Featured Image

        Schnell, hart, effizient

        Zeit ist Geld – erst recht auf der Baustelle. Damit die A1 nicht zu lange für den Verkehr gesperrt bleibt, kam bei der Sanierung der Betonfahrbahn ein Erhärtungsbeschleuniger zum Einsatz. 

      • Featured Image

        Revolution im Betonbau

        Eine neue Ära im Betonbau einleiten könnte die Bewehrung mit Mineralfasern. Das Bautechnische Institut Linz untersucht die Vor- und Nachteile. 

      • Featured Image

        Massen in Bewegung

        Ein Zementwerk bewegt pro Stunde rund 1.200 Tonnen Material. Gestein wird gemahlen, geschmolzen, ­gelagert, vermischt und schlussendlich als Zement verkauft. 

      • Featured Image

        Übernahme in der Betonbranche

        Die Übernahme der oberösterreichische Anlagenbauer Doubrava durch die SBM Mineral Processing GmbH wurde nun auch offiziell bestätigt. Dadurch gilt die Weiterführung der Doubrava-Betonsparte innerhalb der SBM als gesichert. 

      • Featured Image

        Gewichtige Argumente

        Höhere Tonnagen bei Transportbeton könnten CO2 sparen und Treibstoffkosten senken, das ergab eine ­Studie des Instituts für Verkehrswesen der TU Wien. Dagegen sprechen die verringerte Lebensdauer des Straßenoberbaus und die damit steigenden Instandhaltungskosten für Straßenbetreiber.   

      • Featured Image

        Blitz, schlag ein!

        Jedes Jahr fallen mehrere Millionen Tonnen Bauschutt an. Ein effizientes Recycling von Beton existiert noch nicht. Forscher arbeiten an neuen Recyclingverfahren: Mithilfe von Blitzen zerlegen sie das Gemisch aus Zementstein und Gesteinskörnung in seine Einzelbestandteile.