„Ich bin ein Fan dieser Branche“

    Robert Friedl im Exklusiv-Interview: Der langjährige Mr. Grohe, erklärt, was er im Vertrieb von BWT in Österreich vorhat.

    Förderfrust in der Heizungsbranche

    Die heimische Heizungsbranche hat einen klaren Wunsch an die Regierung: weniger Bürokratie und mehr Planbarkeit bei Förderungen.

    Pumpen: Integrierte Intelligenz

    Digitalisierung und Vernetzung verleihen dem Pumpenmarkt neuen Anschub, winken doch höhere Effizienz, bessere Wartungsmöglichkeiten und niedrigere Betriebskosten als zentrale Vorteile.

    Ökologisch und digital!

    In seiner Kolumne wirft Senior-Editor Heinz Schmid, langjähriger Chefredakteur des Fachtitels Gebäude Installation, einen kritischen Blick auf Entwicklungen in der Branche.

    Zurück zu den Basics

    Der langjährige SHK-Fachjournalist Martin Pechal ist 2025 als Lehrer an die Berufsschule für Installateure in Wien gewechselt. Hier schreibt er über seine Erfahrungen mit den Fachkräften der Zukunft.

    EABG: Verfahren schneller, Ziele unklar

    Der Entwurf für das Erneuerbaren‑Ausbau‑Beschleunigungsgesetz wurde heute veröffentlicht. Es gibt Kritik, seitens der PV‑Branche.

      „Ich bin ein Fan dieser Branche“

      Förderfrust in der Heizungsbranche

      Pumpen: Integrierte Intelligenz

      Ökologisch und digital!

      Zurück zu den Basics

      EABG: Verfahren schneller, Ziele unklar

      Haustechnik

      • Die Belaria pro compact von Hoval – flexibel kombinierbar, leise und PV-ready mit smarter Steuerung.

        Wärmepumpen-Marktübersicht 2025

        Das sind die aktuellen Wärmepumpen Modelle im Vergleich. Alle namhaften Marken inklusive Spezifikationen.

      • Hand dreht an Heizkörper © FotoDuets iStock Getty Images Plus

        In Heizungsanlagen schlummert enormes Einsparpotenzial

        Experten schätzen, dass bis zu 80 Prozent aller Heizungsanlagen nicht optimal eingestellt sind. Der hydraulische Abgleich schafft Abhilfe.

      • Heizkörper in Form eines Fragezeichens

        SHK-Branche: Sanierungsboom mit Bremsspuren

        Sanierungsprojekte gelten als Wachstumstreiber in der Gebäudetechnik. Doch unsere aktuelle Umfrage zeigt: Die große Nachfrage wird von lähmender Bürokratie gebremst.

      • Heinz Schmid

        Digitale Zukunft

        In seiner Kolumne wirft Senior-Editor Heinz Schmid, langjähriger Chefredakteur des Fachtitels Gebäude Installation, einen kritischen Blick auf Entwicklungen in der Branche.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        “Leichter wird es nicht”

        Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich, findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte“.

      • Bauteilaktivierung auf der Baustelle. Copyright: ZAB

        Die Aktivierung der Installateure

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Auch für die Installateure kann das ein einträgliches Geschäft werden.

      • Martin Pechal

        Planung ist die halbe Miete

        Der langjährige SHK-Fachjournalist Martin Pechal ist 2025 als Lehrer an die Berufsschule für Installateure in Wien gewechselt. Hier schreibt er über seine Erfahrungen mit den Fachkräften der Zukunft.

      • grüner Pfeil nach oben © Petmal iStock Getty Images Plus

        Spitzenzeiten und Spitzenlösungen für Energieoptimierung?

        Die Sommerausgabe des energytalks rückte die aktuellen Herausforderungen der Energieverteilung und -nutzung in den Fokus und zeigte zukunftsträchtige Lösungswege.

      • LG übernimmt Oso. Copyright: LG-Oso

        LG übernimmt Oso

        LG übernimmt den norwegischen Warmwasserspezialisten Oso und baut damit sein HLK-Portfolio weiter aus.

      • Anton Berger © Karl Schrotter

        Neuer Bundesinnungsmeister der Installateure

        Anton Berger wurde zum neuen Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker gewählt. Die Wahl war einstimmig.