Mehr Mut der Politik täte gut

    Stiebel Eltron will in Österreich wachsen und Marktanteile gewinnen. Dabei setzt man auf Nachhaltigkeit und eine erweiterte Produktpalette – und hofft auf mehr Mut der Politik.

    Wärmepumpenhersteller: Klares Bekenntnis zur Klimawende!

    Die Wärmepumpen-Hersteller leiden unter der erratischen Förderpolitik. Sie hoffen auf das neue Förderprogramm mit mehr Planbarkeit – und sie fordern mehr Mut zu Reformen.

    Viel Klasse und Biomasse in Graz

    Vom 21. bis 23. Jänner 2026 findet in Graz die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026 statt – eine Leitveranstaltung der Branche.

    Klimageräte als Heizung

    Eine Analyse des Herstellers Panasonic hat ergeben: 81 Prozent der Klimageräte in Europa werden auch als Heizung genutzt.

    Heiß auf smart

    Smart liegt im Trend – auch bei Wärmepumpen. Intelligente Steuerung und Vernetzung hilft Kosten beim Heizen und Kühlen zu sparen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

    Daikin trotzt dem Trend

    Daikin Österreich trotzt der Wohnbaukrise: Der japanische HLK-Anbieter hat 2024 den Umsatz in Österreich um 42 Prozent gesteigert – und auch im ersten Halbjahr 2025 läuft es gut.

      Mehr Mut der Politik täte gut

      Wärmepumpenhersteller: Klares Bekenntnis zur Klimawende!

      Viel Klasse und Biomasse in Graz

      Klimageräte als Heizung

      Heiß auf smart

      Daikin trotzt dem Trend

      Klima

      • Regenschirme im Starkregen © NirutiStock iStock Getty Images Plus

        Starkregen und Klimawandel: Wie sich Orte schützen können

        Starke Niederschläge führen immer häufiger zu überfluteten Straßen und Schäden. Der Experte Gregor Grassl zeigt, welche Maßnahmen umgesetzt werden können.

      • Sparschwein mit Kabeln © BeritK iStock Getty Images Plus

        Strompreis: Wie sich Österreichs Haushalte Geld sparen

        Eine Studie von „enervis” zeigt: Der konsequente Ausbau von Windkraft, Photovoltaik und Kleinwasserkraft senkt die heimischen Strompreise nachweislich über das gesamte Jahr.

      • Lehmbauplatten im Einsatz

        Lehm ist bequem

        Der deutsche Hersteller Naturbo hat ein neuartiges Lehmputz-Trockenbausystem entwickelt: Es kombiniert Vorfertigung mit einer cleveren Konstruktion und den Eigenschaften von Lehm.

      • Biomasseheizungen: in 2024 fast auf Rekordniveau. Copyright: jirkaejc istock getty images plus

        „Raus aus Öl und Gas“ hat gewirkt

        Neue Prognos-Studie bestätigt positive Effekte von Bioenergieförderungen in Österreich. Der Österreichische Biomasse-Verband fordert "klare und verlässliche Rahmenbedingungen".

      • Panasonic-Produktion in Pilsen

        Panasonic investiert 320 Millionen in Pilsen

        Panasonic investiert 320 Millionen Euro in Wärmepumpenproduktion in Pilsen. Die Kapazität des Werks wird damit fast verfierfacht.

      • Holpellets und Thermostatkopf © jirkaejc iStock Getty Images Plus

        Positive Effekte von Bioenergieförderungen bestätigt

        Bioenergie-Förderungen im Bereich der Nah- und Fernwärme und des Kesseltausches trugen laut Prognos-Studie zur Erreichung der österreichischen Förderziele bei.

      • Die heimische Holzwirtschaft steht durch den vermehrten Borkenkäferbefall vor großen Herausforderungen. Im Bild eine abgestorbene Kiefer mit trockenem Stamm, der durch Borkenkäfer beschädigt wurde.

        KI macht Jagd auf Borkenkäfer

        Im Rahmen des Interreg-Projekts „SMARTbeetle“ sollen wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer entwickelt werden. Die Ziele: Das Waldsterben zu reduzieren und den Einsatz von zu Pestiziden verringern.

      • PV-Austria Vorstandsvorsitzender Herbert Paierl. Copyright: Thomas Unterberger. Copyright: Thomas-Unterberger

        Ohne Speicher keine Energiewende

        PV Austria präsentiert Studie: Strombedarf verdoppelt sich bis 2040 und die Batteriespeicher-Leistung muss sich bis 2040 verachtfachen.

      • Begrünte Fassaden, Fassade als Grünfläche in der Stadt, Beispiel Hochschule Campus Wien © Alexander Sieh

        Bauen muss sich dem Klimawandel anpassen

        Wenn es nicht gelingt, den Klimawandel und die Erderwärmung einzudämmen, muss man bei der Bauweise ansetzen. Das erklärt Alexander Sieh, Experte für klimaangepasstes Bauen.

      • Bauteilaktivierung auf der Baustelle. Copyright: ZAB

        Die Aktivierung der Installateure

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Auch für die Installateure kann das ein einträgliches Geschäft werden.