Lehm ist bequem

    Der deutsche Hersteller Naturbo hat ein neuartiges Lehmputz-Trockenbausystem entwickelt: Es kombiniert Vorfertigung mit einer cleveren Konstruktion und den Eigenschaften von Lehm.

    “Raus aus Öl und Gas” hat gewirkt

    Neue Prognos-Studie bestätigt positive Effekte von Bioenergieförderungen in Österreich. Der Österreichische Biomasse-Verband fordert "klare und verlässliche Rahmenbedingungen".

    Panasonic investiert 320 Millionen in Pilsen

    Panasonic investiert 320 Millionen Euro in Wärmepumpenproduktion in Pilsen. Die Kapazität des Werks wird damit fast verfierfacht.

    Positive Effekte von Bioenergieförderungen bestätigt

    Bioenergie-Förderungen im Bereich der Nah- und Fernwärme und des Kesseltausches trugen laut Prognos-Studie zur Erreichung der österreichischen Förderziele bei.

    KI macht Jagd auf Borkenkäfer

    Im Rahmen des Interreg-Projekts „SMARTbeetle“ sollen wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer entwickelt werden. Die Ziele: Das Waldsterben zu reduzieren und den Einsatz von zu Pestiziden verringern.

    Ohne Speicher keine Energiewende

    PV Austria präsentiert Studie: Strombedarf verdoppelt sich bis 2040 und die Batteriespeicher-Leistung muss sich bis 2040 verachtfachen.

      Lehm ist bequem

      “Raus aus Öl und Gas” hat gewirkt

      Panasonic investiert 320 Millionen in Pilsen

      Positive Effekte von Bioenergieförderungen bestätigt

      KI macht Jagd auf Borkenkäfer

      Ohne Speicher keine Energiewende

      Klima

      • Vorschläge gegen die Gefahr aus China: Solar Power Europe. Copyright: Galeanu-Mihai-istock-getty-images-plus

        Gefahr aus China

        Eine aktuelle Studie, die der Branchenverband Solar Power Europa in Auftrag gegeben hat, warnt vor der Gefahr durch chinesische Wechselrichter.

      • Daikin-Chef Alexander Springler. Copyright: Daikin Austria, Martin Steiger

        “Wir denken langfristig”

        Bei Daikin Österreich hat Alexander Springler die Position des General Managers übernommen. Im Interview mit der Gebäude Installation spricht der neue Chef über seine Ziele.

      • Austria Email CEO Martin Hagleitner. Copyright: APA-Fotoservice - Martin Hörmandinger

        “Wir brauchen Klarheit”

        Martin Hagleitner, CEO des heimischen Traditionsunternehmens Austria Email, findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte".

      • Vaillant Werkskundendienst: Gemeinsam gegen Betrüger. Copyright: Vaillant.

        “Gemeinsam achtsam”

        Der Vaillant Werkskundendienst sagt Betrügern bei Reparaturarbeiten den Kampf an. Das Unternehmen hat dazu eigenes eine Informationskampagne gestartet.

      • Ein Jahr F-Gase Verordnung: ein Faktencheck

        Seit knapp einem Jahr ist die novellierte F-Gase Verordnung in Kraft. Hat sich die heimische Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche auf die neuen Regelungen eingestellt?

      • Toilette

        Das sind die Top-Neuheiten der ISH

        Sind Sie auf der ISH in Frankfurt? Dann dürfen Sie diese Top-Neuheiten keinesfalls verpassen!

      • Gruppenfoto v.li.: MA 28-Dienststellenleiter Thomas Keller, Peter Lux, Gruppenleiter der MD-BD, KTI, Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner, der stellvertretende Betriebsvorstand der MA 31, Franz Weyrer, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, PORR Bereichsleiter Mario Posch und Margarete Kriz-Zwittkovits, Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Wien © Stadt Wien/Markus Wache

        Pilotversuch zur CO2-neutralen Baustelle

        Auf einer Länge von insgesamt ca. 400 m werden in Wien die Leitungen der bestehenden Wasserversorgung neu verlegt – und zwar ausschließlich mit elektrisch angetriebenen Baugeräten.

      • Manfred Denk

        Ausbildungsreform, Förderungen, Klimawende – Wohin steuert die SHK-Branche?

        Bundesinnungsmeister Manfred Denk spricht über die Herausforderungen der SHK-Branche - und macht eine große Ansage zur Reform der Ausbildung.

      • Eurropäisches Patentamt in Wien: innovatives Klimasegel. © Anna Arnet.

        Prima Klima mit Mineralschaum

        Das junge Wiener Unternehmen Abaton hat einen neuartigen Mineralschaum entwickelt, der es möglich macht, Flächenkühlungen ohne Lüftungsanlage zu betreiben.

      • Erik Boska: Die Kosten des Klimawandels sind gewaltig. © Supatman istock getty images plus.

        “Dazu brauchen wir Mut”

        Erik Boska, Professor für Baubetrieb, Baubetriebswirtschaft und BIM im Baubetrieb an der Frankfurt University of Applied Science, ist davon überzeugt, dass die grüne Transformation der Bauwirtschaft gelingen kann. Das Mittel dafür: Mut zu Innovationen.