Ausbildung
-
Digitales Bauen studieren
Die Hochschule Luzern geht mit dem neuen Studiengang „Digital Construction“ neue Wege in der Bildung digitaler Baukompetenzen.
-
Meisterstück: Ganz schön gesellig
Christina Frewein hat an der Grazer Ortweinschule ein geradliniges Multimediamöbel gefertigt.
-
Meisterstück: Klare Linie
Michael Prader hat als Meisterstück ein Wein-Präsentationsmöbel namens „The Wine Line“ entworfen – der Name ist dabei auch Gestaltungskonzept.
-
Meisterstück: Klare Linie
Michael Prader hat als Meisterstück ein Wein-Präsentationsmöbel namens „The Wine Line“ entworfen – der Name ist dabei auch Gestaltungskonzept.
-
2.000 Euro Bonus pro neuem Lehrling
Die Regierung hat ein Förderungspaket für Lehrlinge geschnürt. Damit wurde eine zentrale Forderung der branchenübergreifenden Initiative z.l.ö. – zukunft.lehre.österreich. umgesetzt. Jedes Unternehmen erhält nun 2.000 Euro pro Lehrling.
-
Neues Leben für Otto Wagners Postsparkasse
Nach 100 Jahren der Nutzung als Bankgebäude wird der historische Prachtbau Otto Wagners, die Postsparkasse am Wiener Georg-Coch-Platz nun zur Heimat für Kunst und Wissenschaft. Geplant ist, einen Raum für Interaktion, für Kreativität, für Innovation und soziale Entwicklung entstehen zu lassen.
-
Biosurfer: HTK-Schüler entwickeln Surfboard aus ökologischen Materialien
Alles ganz natürlich: Drei Schüler des Holztechnikums Kuchl haben es mit ihrem „Biosurfer“ bis ins Finale des Schüler-Ideenbewerbs „Jugend innovativ“ geschafft.
-
Petition: Platz für Wien
18 Forderungen für eine klimagerechte, verkehrssichere Stadt mit hoher Lebensqualität fordert die zivilgesellschaftliche Initiative „Platz für Wien“. Die detailliert ausgearbeitete Maßnahmenkatalog, soll innerhalb von zehn Jahren, ausgehend von der Wien-Wahl 2020 bis 2030, umgesetzt werden.