Die Testphase für BIM-T läuft

    Unter Federführung der ÖBV wird derzeit das Tool BIM-T entwickelt. Es soll BIM in Österreich zum Durchbruch verhelfen. Seit September können User es kostenlos testen.

    Wissen als entscheidender Faktor

    Durch moderne Techniken, künstliche Intelligenz und Datenanalyse eröffnen sich neue Geschäftschancen für Installateurbetriebe.

    Debatte um BIM: „Wir sind in eine Falle getappt“

    Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr, und Thomas Hoppe, Präsident des Verbands der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker (VZI) trafen sich zum Streitgespräch. Das Thema: BIM.

    KI: gewusst wie statt nie

    Die heimische Bauwirtschaft hat noch Berührungsängste im Umgang mit der KI. ZAB und Uni Krems geben geben praktische Tipps, wie sie sinnvoll nutzen kann.

    Heiß auf smart

    Smart liegt im Trend – auch bei Wärmepumpen. Intelligente Steuerung und Vernetzung hilft Kosten beim Heizen und Kühlen zu sparen, ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

    Bytes auf der Baustelle

    Die Digitalisierung kann dazu beitragen, die Produktivität am Bau deutlich zu steigern. Dafür dürfte es aber eine Grundvoraussetzung geben: bessere Prozesse.

      Die Testphase für BIM-T läuft

      Wissen als entscheidender Faktor

      Debatte um BIM: „Wir sind in eine Falle getappt“

      KI: gewusst wie statt nie

      Heiß auf smart

      Bytes auf der Baustelle

      IT + EDV

      • Installateur vor Therme mit Tablet PC

        Game-Changer in der Gebäudeautomation?

        Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) im Gebäudemanagement hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht.

      • Heizkörper in Form eines Fragezeichens

        Künstliche Intelligenz? Ja, aber …

        Die Künstliche Intelligenz klopft an die Tür der Haustechnikbranche. Doch die Mehrheit zögert noch.

      • Julian Geiger, Head of AI Products & Transformation bei der Nemetschek Group. Copyright: Nemetschek Group

        Nachhaltig mit KI

        Die Bauwirtschaft zählt zu den Branchen mit dem bislang geringsten Digitalisierungsgrad. Dabei hätte ein Plus an Digitalisierung viele positive Auswirkungen.

      • KI auf der Baustelle: nicht aufzuhalten. Copyright: CHOLTICHA KRANJUMNONG istock getty imapges plus

        KI für Baumeister

        Noch wird Künstliche Intelligenz (KI) eher selten auf den heimischen Baustellen eingesetzt. Aber das dürfte sich sehr rasch ändern.

      • Die KI hilft beim Kalkulieren. © CHOLTICHA KRANJUMNONG istock getty imapges plus.

        Kalkulieren mit KI

        Das Startup Cosuno hat innerhalb von wenigen Jahren die größte Plattform für Ausschreibungen am Bau in Deutschland und Österreich aufgebaut. Nun bietet man den Usern ein cleveres KI-Tool für die Kalkulation der Kosten.

      • Achtung Angriff: Hackerangriffe nehmen rasant zu - auch auf Bauunternehmen. © solarseven istock getty images plus.

        Angriff aus dem Netz

        Die Gefahr durch professionelle Hackerangriffe steigt rasant – auch für die Bauwirtschaft. Und dabei diskriminieren die Kriminellen nicht: Sie greifen große Konzerne ebenso an wie kleine und mittlere Firmen aus dem Baugewerbe.

      • (c) Stefan Böning

        Total digital im Tischlerhandwerk

        Die Digitalisierung im Handwerk verspricht Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteile. Ein Überblick, wie Tischler*innen Weichen für eine erfolgreiche digitale Zukunft stellen.

      • Gar nicht vermessen: Der Einsatz von 3D-Laserscannern boomt

        3D-Laserscanner revolutionieren die Vermessung am Bau. Sie sind auch für kleinere Unternehmen erschwinglich geworden.

      • Digitaler Sprachassistent für Handwerker

        Auf Baustellen sind KI und Digitalisierung oft Fremdwörter. Das könnte ein KI-basierter Sprachassistent ändern.

      • Featured Image

        Auszeichnung für Rosenberger Telematics

        Das „Asset-Tracking mit R-BEACON Netzwerk“ von Rosenberger Telematics wurde mit dem Telematik Award 2024ausgezeichnet.