75 Jahre Fritz Egger

    Am 15. November feierte Fritz Egger seinen 75. Geburtstag. Er war über viele Jahrzehnte eine zentrale Führungspersönlichkeit in der Egger Gruppe. Dort verantwortete er gemeinsam mit seinen Brüdern Michael und Edmund seit den 1980er Jahren die strategische Ausrichtung und erfolgreiche internationale Expansion des Familienunternehmens. Im Jahr 2000 zog sich Fritz Egger aus der operativen Geschäftsführung zurück und war fortan Vorsitzender des Aufsichtsrats. Diese Rolle legt Fritz Egger nun nieder und tut es damit seinem Bruder Michael Egger gleich, der diesen Schritt 2022 vollzog. Die Rolle als Vorsitzender des Aufsichtsrats übernimmt Walter Schiegl, ehemaliges Mitglied der EGGER Gruppenleitung und seit 2022 Mitglied des Aufsichtsrats. Fritz Egger übernahm 1982, nach dem Unfalltod seines Vaters, des Unternehmensgründers Fritz Egger sen., gemeinsam mit seinen Brüdern Michael und Edmund schon früh unternehmerische Verantwortung. Mit Vision und Innovationskraft entwickelten sie zusammen die Egger Gruppe zu einem der weltweit führenden Hersteller von Holzwerkstoffen, der heute 22 Werke in 11 Ländern und rund 12.000 Mitarbeitende zählt. Gut aufgestellt für die Zukunft Fritz Egger zieht folgendes Resümee zu seinem Rückzug aus dem Aufsichtsrat der Gruppe: „Mit unseren Werten Qualität, Menschlichkeit und Perspektive konnten wir Herausforderungen erfolgreich meistern. Als solides, langfristig orientiertes Familienunternehmen sind wir auch für die nächsten Generationen …

    Smarte Logistik bei Holter

    Der Sanitärgroßhändler Holter setzt auf digitale Logistik: Smart Watches reduzieren Warenfehler um 70 Prozent.

    „Wir wollen weiter wachsen“

    Jan Hehenberger, Geschäftsführer des Bausoftwareanbieters Ishap findet im Interview „Klare Worte“: Warum das Geschäft trotz Krise gut läuft und wie Ishap weiter wachsen will.

    Zukunft ohne Zickzack

    Ein neues Management-Team hat bei der Technischen Alternative die Führung übernommen. Die neuen Chefs wollen dem alten Erfolgsrezept treu bleiben.

    Baulogistik: Planen statt Plagen

    Laut Studien wird 30 Prozent der Zeit am Bau nicht produktiv gearbeitet und mit Warten oder Materialsuche verloren. Professionelle Baulogistik soll hier Abhilfe schaffen.

    Lean macht Laune

    In der Autoindustrie wird es seit Jahrzehnten mit Erfolg praktiziert – nun hält Lean Management auch in der Bauwirtschaft Einzug. Immer mehr Unternehmen nutzen es.

      75 Jahre Fritz Egger

      Smarte Logistik bei Holter

      „Wir wollen weiter wachsen“

      Zukunft ohne Zickzack

      Baulogistik: Planen statt Plagen

      Lean macht Laune

      Management

      • Serielle Vorfertigung. Copyright:Gropyus

        Bauen am laufenden Band

        Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

      • Umfrage zu Lean Management. Copyright: NicoElNino istock getty images plus

        Lean im Lot

        Eine Reihe von heimischen Baubetrieben setzt mit Erfolg die Lean Management-Methode ein. Die aktuelle Umfrage der Bauzeitung zeigt: Sie ist auch im Baugewerbe angekommen.

      • BIM-T kann getestet werden. Copyright: ÖBV

        Die Testphase für BIM-T läuft

        Unter Federführung der ÖBV wird derzeit das Tool BIM-T entwickelt. Es soll BIM in Österreich zum Durchbruch verhelfen. Seit September können User es kostenlos testen.

      • Double exposure of construction site and Business people shaking hands after the contract is signed for construction management Infrastructure plan guidelines concept.

        Die Schmerzgrenze bei Vorarbeiten

        Nicht immer dürfen sich alle Unternehmer an Vergaben beteiligen, insbesondere wenn sie bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens tätig waren.

      • Installateur vor Therme mit Tablet PC

        SHK-Lehre: Druck im Kessel

        Die Suche nach geeigneten Lehrlingen in der SHK-Branche wird für viele Betriebe zur wachsenden Herausforderung.

      • Holzbauplatte Riduro von Rigips. Copyright: Saint-Gobain Austria

        Prozesse für die Plattten

        Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        „Gemeinsam durch die Krise“

        Die Frauenthal-Vorstände Robert Just und Florian Bouchal finden im Interview „Klare Worte“: Sie sprechen darüber, wie sie den Sanitärgroßhändler durch die Krise steuern.

      • Digitalisierung

        Digitales Mittelfeld

        Digitalisierung ist wichtig – aber am Bau nur bedingt verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die aktuelle Leser*innenumfrage der Bauzeitung.

      • Die Produktivität am Bau ist mitunter noch mau

        Produktivität am Bau: mitunter noch mau

        Eine aktuelle Studie der Zukunftsagentur Bau zeigt: Bei der Produktivität der Baubetriebe gibt es Luft nach oben. Nur 58 Prozent der Prozesse sind bislang systematisch geregelt.

      • Luftbild Fürst Quartier Melk

        Wie aus einer Tischlerei ein Stadtquartier wird

        Mit dem Projekt „Tischlerei Melk“ hat das Unternehmen Fürst Möbel ein lebendiges Quartier für Handwerk, Bildung, Begegnung und regionale Entwicklung geschaffen.