Betrieb

Immer auf dem Laufenden
Alle relevanten Informationen für Ihren Betrieb im Bereich Bau und Handwerk auf einen Blick.
© GettyImages / junce

Betrieb – Alle relevanten Informationen

Unternehmer und Unternehmerinnen von heute müssen in viele Rollen schlüpfen. Besonders KMUs aus dem Bereichen Bau und Handwerk jonglieren tagtäglich mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Ihr Betrieb auf Erfolgskurs mit Themen wie Mitarbeiterführung, die Auswahl von EDV-und IT-Systemen sowie die richtigen Marketing-Maßnahmen oder Fuhrpark-Entscheidungen, welche wesentlich zum Erfolg beitragen. Wenn Sie einen Betrieb leiten, finden Sie hier alle wichtigen Tipps, die Sie bei der Führung unterstützen. Darüber hinaus halten wir Sie über aktuelle Themen wie Arbeitssicherheit; Normen und Rechtsurteile aus dem Bereich Bau und Handwerk auf dem Laufenden.

  • Featured Image

    Pitch der Bau-Start-ups

    Im Rahmen des Gründerprogramms „Digital Building Solutions“ stellen sich nun 15 Start-ups einer Experten-Jury.

  • Featured Image

    Fragen zur Digitalisierung

    Das Institut für Interdisziplinäres Bauprozessmanagement der TU Wien erhebt, wie KMU den Stand sowie die Entwicklung der Digitalisierung in der Bauwirtschaft erleben.   

  • Featured Image

    Vorsicht Leiter!

    Eine aktuelle Unfallstatistik der AUVA zeigt: Die Leiter ist eines der gefährlichsten Arbeitsmittel. Fast jeder 5. Arbeitsunfall damit verursacht schwerwiegende Gesundheitsschäden.

  • Featured Image

    Dokumentation: Leistungsabweichung

    Bauverträge enthalten in der Praxis nicht nur zunehmend komplexere Anforderungen an ­vertragliche Mitteilungs- und Anmeldepflichten und damit auch an die Baudokumentation, sondern auch immer strengere Sanktionen bei Verstößen gegen diese Verpflichtungen. 

  • Featured Image

    Berufsbegleitende Fortbildung zum Restaurator/in im Maler- und Lackiererhandwerk

    Wer als Meister oder Meisterin arbeitet, ist bereits qualifiziert. Wer sich aber um historische Substanz kümmert, muss in jedem Bau mit Überraschungen rechnen. Das erfordert im jeweiligen Fach eine besondere Umsicht, eine Menge Erfahrung und permanente Weiterentwicklung. Die Führungskräfte im Handwerk bauen durch den Zertifikatslehrgang in der Propstei Johan­nesberg ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus und lassen dies sichtbar do­kumentieren: Der/die Malermeister/in legt vor der Handwerkskammer Kas­sel eine Prüfung ab und trägt den beurkundeten Titel „Restaurator/in im Maler- und Lackiererhandwerk“. Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: Das fachrichtungsübergreifende Seminar findet im Januar 2018 statt. Die Lehrinhalte beziehen sich unmittelbar auf die von den besonderen Rechtsvorschriften festgelegten Prüfungsfächer und beinhalten Kunst- und Kulturgeschichte (Baugeschichte), Materialkunde (Werk- und Baustoffkunde) sowie Bestandsaufnahme und Dokumentation. Ebenso werden die notwendigen Kenntnisse zu Denkmalschutz, Denkmalpflege, zum öffentlichen und privaten Recht und zur Bauphysik vermittelt. Ergänzend finden Übungen zu Aufmaß- und Dokumentationstechniken statt. Das im Februar 2018 anschließende fachspezifische Praxisseminar für Maler- und Lackierermeister/innen wird in Teilzeitform in Modulen von drei bis vier Tagen angeboten, um den berufsbegleitenden Besuch zu ermöglichen. Historische Handwerks- und Sanierungstechniken (wie beispielsweise die Imitationstechniken Marmorieren und Maserieren, Kalktechniken: Fresko und Sgraffito, Secco-…

  • Featured Image

    Keine Sorge um den Nachwuchs

    Über die vergangenen Wochen zeigten die Bau-Lehrlinge österreichweit, was in ihnen steckt. Die Zunftvertreter sind begeistert und sehen für ihre Facharbeiter eine goldene Zukunft.

  • Featured Image

    Richtig eingestuft

    STEUERTIPPS Neues zum Kündigungsschutz älterer Mitarbeiter. Und warum die richtige KV-Einstufung so wichtig ist.

  • Featured Image

    Möbelproduktion in Österreich legte 2016 stark zu

    Bei einem Gesamtwert von 1,99 Mrd. Euro schaffte die Branche ein Wachstum von 8,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

  • Featured Image

    Antrittsvorlesung zur TU-Professur

    „Moderner Baubetrieb erfordert Interdisziplinarität“ war Titel der Antrittsvorlesung, die Gerald Goger ein Jahr nach seiner Berufung an die TU Wien hielt.

  • Featured Image

    Neue Meister braucht das Land

    ... und seit kurzem ist die heimische Glasbranche um 15 Jungmeister reicher. Im April fand in Kramsach die diesjährige Meisterprüfung statt.