Betrieb

© GettyImages / junce
Betrieb – Alle relevanten Informationen
Unternehmer und Unternehmerinnen von heute müssen in viele Rollen schlüpfen. Besonders KMUs aus dem Bereichen Bau und Handwerk jonglieren tagtäglich mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Ihr Betrieb auf Erfolgskurs mit Themen wie Mitarbeiterführung, die Auswahl von EDV-und IT-Systemen sowie die richtigen Marketing-Maßnahmen oder Fuhrpark-Entscheidungen, welche wesentlich zum Erfolg beitragen. Wenn Sie einen Betrieb leiten, finden Sie hier alle wichtigen Tipps, die Sie bei der Führung unterstützen. Darüber hinaus halten wir Sie über aktuelle Themen wie Arbeitssicherheit; Normen und Rechtsurteile aus dem Bereich Bau und Handwerk auf dem Laufenden.
-
Erneuerbare Energien im Niedrigstenergiehaus
International liegen Niedrigstenergiehäuser im Trend. nicht nur als Einfamilien-häuser, sondern für alle Arten und Größen von Wohn- und GewerbeGebäuden. Doch was genau ist ein Niedrigstenergiehaus? Die Definition ist nicht so einfach.
-
Vorteile der E-Vergabe
Was sind Vorteile beim elektronischen Vergabeverfahren?
-
Haftungen bei Subunternehmen
Kontroll- und Verständigungspflichten bei Beauftragung von Subunternehmern nach dem Ausländerbeschäftigungsgesetz.
-
Der Trend geht Richtung Bestbieter
Als Institut, das auf die effiziente Abwicklung von öffentlichen Vergaben spezialisiert ist, sehen wir, dass der Trend ganz klar in Richtung Bestbieter geht.
-
Die bestimmungsgemäße Nutzung des Werks als Übernahme
Mit der Übernahme einer Werkleistung sind wichtige Rechtsfolgen für den AG und AN verknüpft. Dem Zeitpunkt der Übernahme kommt daher eine besondere Bedeutung zu.
-
Wiener Schlichtungsstelle für Vergabeangelegenheiten
Das Land Wien hat mit 1. 1. 2014 im Wiener Vergaberechtsschutzgesetz (WVRG) eine Schlichtungsstelle eingerichtet, die dazu beitragen soll, Vergabestreitigkeiten rasch zu lösen.
-
Preisdumping und mögliche Gegenmaßnahmen
Eine Vielzahl an Initiativen will die Fixierung auf den Preis als Messkriterium für Bauleistungen reduzieren. Zu welchen Erfolgen diese führen, ist noch offen.
-
Baugrundrisiko beim Pauschalpreisvertrag
Leistungsvereinbarungen bei ungewöhnlichen Baugrundverhältnissen erfordern besondere Aufmerksamtkeit
-
Ansichtssache: Baumeister werden diskriminiert!
Mit dem Inkrafttreten der Novelle zur Wiener Bauordnung sind Gebäudeeigentümer verpflichtet, ein Bauwerksbuch erstellen zu lassen, in dem Überprüfungserfordernisse und -intervalle von Bauteilen festgelegt werden.
-
Aufstieg und Fall der „GmbH light“
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende – die „GmbH light“ gehört der Vergangenheit an. Die steuerlichen Auswirkungen im Überblick.