Betrieb

Immer auf dem Laufenden
Alle relevanten Informationen für Ihren Betrieb im Bereich Bau und Handwerk auf einen Blick.
© GettyImages / junce

Betrieb – Alle relevanten Informationen

Unternehmer und Unternehmerinnen von heute müssen in viele Rollen schlüpfen. Besonders KMUs aus dem Bereichen Bau und Handwerk jonglieren tagtäglich mit einer Vielzahl an unterschiedlichsten Aufgabenstellungen. Ihr Betrieb auf Erfolgskurs mit Themen wie Mitarbeiterführung, die Auswahl von EDV-und IT-Systemen sowie die richtigen Marketing-Maßnahmen oder Fuhrpark-Entscheidungen, welche wesentlich zum Erfolg beitragen. Wenn Sie einen Betrieb leiten, finden Sie hier alle wichtigen Tipps, die Sie bei der Führung unterstützen. Darüber hinaus halten wir Sie über aktuelle Themen wie Arbeitssicherheit; Normen und Rechtsurteile aus dem Bereich Bau und Handwerk auf dem Laufenden.

  • 3D illustration of luxury outdoor garden with teak wooden deck and black pergola. Sofas and deck chairs next to the swimming pool.

    Uncool am Pool: Unbedachte Zusage verlängerte Gewährleistung

    Der Oberste Gerichtshof hat erneut entschieden: Schon vage Aussagen eines Auftragnehmers zu möglichen Verbesserungen können die Gewährleistungsfrist neu starten lassen.

  • Double exposure of construction site and Business people shaking hands after the contract is signed for construction management Infrastructure plan guidelines concept.

    Die Schmerzgrenze bei Vorarbeiten

    Nicht immer dürfen sich alle Unternehmer an Vergaben beteiligen, insbesondere wenn sie bei der Vorbereitung des Vergabeverfahrens tätig waren.

  • Installateur vor Therme mit Tablet PC

    SHK-Lehre: Druck im Kessel

    Die Suche nach geeigneten Lehrlingen in der SHK-Branche wird für viele Betriebe zur wachsenden Herausforderung.

  • Lebhafte Diskussion im Wirtschaftsverlag (v.l.): Bauzeitung-Chefredakteur Martin Hehemann, Porr-Chef Karl-Heinz Strauss, VZI-Präsident Thomas Hoppe und Wirtschaftsverlag-Chefredakteur Stefan Böck. Copyright: Bauzeitung

    Debatte um BIM: „Wir sind in eine Falle getappt“

    Karl-Heinz Strauss, CEO der Porr, und Thomas Hoppe, Präsident des Verbands der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker (VZI) trafen sich zum Streitgespräch. Das Thema: BIM.

  • Eine praxisnahe Unterstützung der Lehrlinge auf allen Ausbildungsebenen ist essenziell wichtig für die Zufriedenheit im Beruf. © Getty Images/monkeybusinessimages

    Stabil, aber ausbaufähig

    Im aktuellen Teil des Überblicks zum Thema Lehre stehen Kärnten, Oberösterreich und Tirol im Fokus: Mit interessanten Inputs zu Quereinsteigern und Spätberufenen, zum Finden motivierter Talente und Erfolgen der frühen Nachwuchsförderung.

  • Berhard Bugkel in der Werkstatt. © Barbara Jahn

    Zu Besuch bei: Bernhard Bugkel

    Die Farbe liegt ihm im Blut: Bernhard Bugkel ist bereits die sechste Generation im 1878 von Karl Bugkel in Wien Hernals gegründeten Unternehmen. Mit frischen Ideen führt er den Betrieb in die Zukunft.

  • Nassaufbereitungsanlage

    Nassaufbereitungsanlage gewinnt Nachhaltigkeitspreis

    Für seine Nassaufbereitungsanlage für Bodenaushub wurde Rhomberg Bau mit dem Trigos 2025 ausgezeichnet. Das Projekt könnte zum Modell für nachhaltiges Bauen in ganz Österreich werden.

  • Eine Frau. Ein Wort. Kaun die Tischlerin setzt auf Service als lebendige Unternehmensstrategie und feiert 25 Jahre. © Julia Poiss

    Offene Türen & Fenster mit Erfolgsgeschichte

    Die Unternehmerin Ulli Reischl-Kaun führt seit 25 Jahren unter dem Namen „Kaun die Tischlerin“ das vor 115 Jahren gegründete Familienunternehmen in St. Florian im Bezirk Linz-Land. Dieses doppelte Jubiläum wurde vor kurzem ausgiebig gefeiert.

  • Vorsicht: Dieses Foto ist KI-generiert. Copyright: Gemini generated Image

    KI: gewusst wie statt nie

    Die heimische Bauwirtschaft hat noch Berührungsängste im Umgang mit der KI. ZAB und Uni Krems geben geben praktische Tipps, wie sie sinnvoll nutzen kann.

  • Holzbauplatte Riduro von Rigips. Copyright: Saint-Gobain Austria

    Prozesse für die Plattten

    Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.