Service
-
Die (Un-)Zulässigkeit von Bietergemeinschaften
Bietergemeinschaften sind nicht grundsätzlich verboten, aber auch nicht grenzenlos erlaubt.
-
Die Vollmacht des Bauleiters – Wo liegen die Grenzen?
Wie weit geht die Handlungsvollmacht des Bauleiters? Darf dieser alle gewöhnlichen Geschäfte abschließen, oder gibt es Grenzen?
-
Abruf von Garantien
Garantien spielen bei praktisch jedem Bauwerkvertrag eine Rolle – und damit auch im Vergaberecht.
-
Haftung des Baufortschrittsprüfers
In der Praxis werden Ziviltechniker unter anderem als Baufortschrittsprüfer beigezogen. Eine aktuelle Entscheidung des OGH beschäftigt sich mit ihrer Haftung.
-
Abfallsammler und Subunternehmer
Das Vergaberecht ist kompliziert, das Abfallwirtschaftsrecht ist aber auch nicht einfacher.
-
Das (baubegleitende) Schlichtungsverfahren
In Bauprojekten sind Meinungsverschiedenheiten keine Seltenheit. Egal ob wegen des Leistungsumfangs oder der Folgen von Bauverzögerungen: Gestritten wird schnell.
-
Der Abbruch wird zum Rückbau
Österreichs Rückbau ist Best Practice. Mit 1. Jänner wurde eine aktualisierte und verbesserte Version der Abbruchnorm veröffentlicht.
-
Geschäftsgeheimnisse und Begründungspflicht
Die Beachtung von Geschäftsgeheimnissen ist eine vergaberechtliche Verpflichtung für Auftraggeber.
-
Nachteilsabgeltung bei Abbestellung durch Verbraucher
Grundsätzlich behält der Auftragnehmer einen eingeschränkten Anspruch auf Werklohn, auch wenn Bauleistungen vor Fertigstellung abbestellt werden.
-
Mit 5 Tipps zum bezahlbaren Bauen
Diese fünf Tipps zeigen Ihnen, wie Sie trotz steigender Baustoff-Kosten zu bezahlbaren Preisen bauen.