Service
-
Zwingende ÜA-Kennzeichnung für Trinkwasserinstallationen
Ab März werden ÜA-Kennzeichen eine Voraussetzung für all jene Bauprodukte sein, die in Kontakt mit Trinkwasser stehen.
-
Die Abgrenzung von Subunternehmern
Die Frage, wer Subunternehmer ist und wer nicht, ist vergaberechtlich wesentlich und führt häufig zu Diskussionen.
-
Haftung des baurechtlichen Geschäftsführers
Der Bauherr hat sich bei der Ausführung von bewilligungs- und anzeigepflichtigen Bauvorhaben eines berechtigten Bauführers zu bedienen.
-
Die Steuer der anderen zahlen
Geschäfte mit einem steuerunehrlichen Unternehmen können den Auftraggeber teuer zu stehen kommen.
-
Neue Kündigungsfristen kommen erst später
Der Nationalrat hat beschlossen, die Angleichung der Kündigungsfristen für Arbeiter und Angestellte um ein halbes Jahr zu verschieben.
-
Schenkungen und Vergaberecht
Was gilt, wenn ein Preis von null Euro angeboten wird? Die Auswirkungen für Auftraggeber und Bieter.
-
Sachverständigenhaftung – Ein Überblick
Unter welchen Bedingungen haften Sachverständige gegenüber Dritten? Ein Überblick von Bernhard Kall.
-
Frische Luft auch zu Hause
Die ÖNorm H 6038 „Lüftungstechnische Anlagen“ wurde überarbeitet und erschien im Februar 2020 in aktualisierter Fassung.