Nachträgliche Angebotsänderung trotz Verhandlungsverbot

    Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Unter bestimmten Bedingungen darf ein Angebot nachträglich angepasst werden – ohne das Verhandlungsverbot zu verletzen.

    Normen im Spannungsfeld zwischen Innovation und Sicherheit

    Normen sind eine gute und wichtige Sache. Doch in letzter Zeit leidet ihr Image. Wie flexibel können und sollen Normen überhaupt sein?

    Normen: Standardisierung soll nicht einschränken

    Sind Normen ein zu enges Korsett für die Bauwirtschaft? Florian Wollner, Director Standards bei Austrian Standards International im Interview mit Handwerk und Bau.

    Klein, aber nachhaltig fein

    Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) baut derzeit ein besonders nachhaltiges Gebäude: das sogenannte „Gärtnerhaus“ in Wien.

    Eine Projektversicherung für alle

    Bei komplexen Bauprojekten kommt seit einigen Jahren zunehmend eine neue Form der Versicherung zum Einsatz: die integrierte Projektversicherung.

    Werkstatt für Poolroboter und Pumpen

    Der Sanitärgroßhändler Holter hat eine eigene Werkstatt für Poolroboter & Filterpumpen eröffnet.

      Nachträgliche Angebotsänderung trotz Verhandlungsverbot

      Normen im Spannungsfeld zwischen Innovation und Sicherheit

      Normen: Standardisierung soll nicht einschränken

      Klein, aber nachhaltig fein

      Eine Projektversicherung für alle

      Werkstatt für Poolroboter und Pumpen

      Service

      • Featured Image

        Sturschädel vs. Pfiffig: Patente sind notwendig

        Meister Sturschädel und Meister Pfiffig wagen sich in den Patent-Dschungel. 

      • Featured Image

        Rechtsschutz im Vergabeverfahren

        Die Bekämpfung einer Auftraggeberentscheidung ist mühsam, aber nicht unmöglich. Ein kurzer Überblick über die Rechtsschutzmöglichkeiten im Vergabeverfahren.

      • Featured Image

        Mangelnde Aufklärung des Werkunternehmers und Haftung

        Misslingt ein Werk infolge offenbarer Untauglichkeit oder falscher Anweisungen des Bestellers, so ist der Werkunternehmer für den ­Schaden verantwortlich, wenn er den Besteller nicht gewarnt hat. Die Haftung ist aber begrenzt.

      • Featured Image

        Baumaterialien sicher transportieren

        Die aktualisierte ÖNorm V 5750 „Ladungssicherung beim Transport – Methoden“ liegt bis Ende Juli 2020 als Entwurf zur Stellungnahme auf.

      • Featured Image

        Angenehme Raumtemperatur im Sommer

        Die ÖNorm B 8110-3 hilft, eine sommerliche Überwärmung in Räumen zu vermeiden.Sie wurde nun überarbeitet und erschien am 1. Juni 2020 in aktueller Fassung.

      • Featured Image

        Save the Date: Partnerschaft mit Baupraxis

        Partnerschaftliche Vertragsmodelle rücken die Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) und Heid & Partner am 19. und 20. November im Wiener Techgate ins Zentrum. In spannenden Vorträgen und Workshops liefern Projektbeteiligte Insights zu allen partnerschaftlichen Pilotprojekten des deutschsprachigen Raums. 

      • Featured Image

        Das Angebotsöffnungsprotokoll

        Die Information über den Ausgang des Wettbewerbs ist für jeden Bieter wesentlich, wofür das ­Angebotsöffnungsprotokoll eine wesentliche Quelle ist.

      • Featured Image

        Vorsicht bei der Beschäftigung von „selbstständigem“ Personal!

        Die Beitragspflicht nach dem BUAG gilt grundsätzlich für Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis auf einem privatrechtlichen Vertrag beruht und die in Betrieben beschäftigt werden. In der Praxis ist Vorsicht geboten: Die Beschäftigung von Werkunternehmern ist mitunter beitragspflichtig!

      • Featured Image

        Gut und sicher zu Fuß in jeder Arbeitssituation

        Vier ÖNormen zur „Persönlichen Schutzausrüstung – Schuhe“ liegen als aktualisierte Entwürfe bis Ende Juni 2020 zur Stellungnahme im Normen-Entwurf-Portal von Austrian Standards auf.

      • Featured Image

        Controlling für jedermann

        Budget und Planungsrechnung – oder doch lieber Glaskugel?