Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Grün kann günstig

    Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

    Neue Normen für Installateure

    Wichtige Normen in der Sanitärbranche haben vor Kurzem ein Update erhalten. Die wohl wichtigste Neuerung für Planer und Installateure in der Praxis betrifft die Trinkwasserhygiene.

    Durchbruch für BIM?

    Am 1. Jänner 2026 wird ein Tool auf den Markt gebracht, das dem BIM-Modell in Österreich zum lang ersehnten Durchbruch verhelfen soll. Der Name des Hoffnungsträgers: BIM-T.

    Lange Leitung

    Die Bauverfahren dauern immer länger. Besonders gravierend ist das Problem in Wien. Verfahren von einem Jahr sind keine Seltenheit.

    Reden ausdrücklich erwünscht

    Sechs heimische Bauunternehmen haben sich zur Allianz „Smart Construction Austria“ (SCA) zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Voneinander lernen und gemeinsam besser werden.

      Viel Privat für den Staat

      Grün kann günstig

      Neue Normen für Installateure

      Durchbruch für BIM?

      Lange Leitung

      Reden ausdrücklich erwünscht

      Service

      • Featured Image

        Angenehme Raumtemperatur im Sommer

        Die ÖNorm B 8110-3 hilft, eine sommerliche Überwärmung in Räumen zu vermeiden.Sie wurde nun überarbeitet und erschien am 1. Juni 2020 in aktueller Fassung.

      • Featured Image

        Save the Date: Partnerschaft mit Baupraxis

        Partnerschaftliche Vertragsmodelle rücken die Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) und Heid & Partner am 19. und 20. November im Wiener Techgate ins Zentrum. In spannenden Vorträgen und Workshops liefern Projektbeteiligte Insights zu allen partnerschaftlichen Pilotprojekten des deutschsprachigen Raums. 

      • Featured Image

        Das Angebotsöffnungsprotokoll

        Die Information über den Ausgang des Wettbewerbs ist für jeden Bieter wesentlich, wofür das ­Angebotsöffnungsprotokoll eine wesentliche Quelle ist.

      • Featured Image

        Vorsicht bei der Beschäftigung von „selbstständigem“ Personal!

        Die Beitragspflicht nach dem BUAG gilt grundsätzlich für Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis auf einem privatrechtlichen Vertrag beruht und die in Betrieben beschäftigt werden. In der Praxis ist Vorsicht geboten: Die Beschäftigung von Werkunternehmern ist mitunter beitragspflichtig!

      • Featured Image

        Gut und sicher zu Fuß in jeder Arbeitssituation

        Vier ÖNormen zur „Persönlichen Schutzausrüstung – Schuhe“ liegen als aktualisierte Entwürfe bis Ende Juni 2020 zur Stellungnahme im Normen-Entwurf-Portal von Austrian Standards auf.

      • Featured Image

        Controlling für jedermann

        Budget und Planungsrechnung – oder doch lieber Glaskugel? 

      • Featured Image

        Neue Wiener Ordnung

        Im Herbst soll die neue Wiener Bauordnung beschlossen werden. Die Novelle dazu wurde nun zur Begutachtung vorgelegt.

      • Featured Image

        Aktualisierte Leichtbeton-ÖNorm

        Anfang März erschien die aktualisierte Fassung der ÖNorm B 4710-2 „Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung, Verwendung und Konformität“ – Teil 2.

      • Featured Image

        Härtefall-Fonds: So funktioniert das Sicherheitsnetz für Unternehmer

        Gut zu wissen: Im neuen Maßnahmenpaket für die Wirtschaft ist zur Bekämpfung der Corona-Krise auch ein Härtefall-Fonds vorgesehen. Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir zusammengefasst.

      • Featured Image

        Tischler-Umfrage: Arbeiten mit Einschränkungen

        Alles wie immer, Kurzarbeit oder Kündigungen: Um ein Stimmungsbild zu erhalten, wie Tischlereien auf die aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten reagieren, haben wir eine Online-Umfrage gestartet - jetzt liegen die Ergebnisse vor.