Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

    In Vergabeverfahren wird immer wieder die Verlängerung der Gewährleistungsfrist als Zuschlagskriterium verwendet. Der Verwaltungsgerichtshof hat Klarheit geschaffen.

    Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

    Wer seine Forderungen klar erkennbar geltend macht, riskiert auch bei formell unvollständigem Vorbehalt keinen Anspruchsverlust.

    Die größte Waschmaschine Österreichs

    Für seine Nassaufbereitungsanlage für Bodenaushub wurde Rhomberg Bau für den Trigos 2025 nominiert. Das Projekt könnte zum Modell für nachhaltiges Bauen in ganz Österreich werden.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Grün kann günstig

    Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

    Neue Normen für Installateure

    Wichtige Normen in der Sanitärbranche haben vor Kurzem ein Update erhalten. Die wohl wichtigste Neuerung für Planer und Installateure in der Praxis betrifft die Trinkwasserhygiene.

      Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

      Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

      Die größte Waschmaschine Österreichs

      Viel Privat für den Staat

      Grün kann günstig

      Neue Normen für Installateure

      Service

      • Featured Image

        Rechtsschutz im Vergabeverfahren

        Die Bekämpfung einer Auftraggeberentscheidung ist mühsam, aber nicht unmöglich. Ein kurzer Überblick über die Rechtsschutzmöglichkeiten im Vergabeverfahren.

      • Featured Image

        Mangelnde Aufklärung des Werkunternehmers und Haftung

        Misslingt ein Werk infolge offenbarer Untauglichkeit oder falscher Anweisungen des Bestellers, so ist der Werkunternehmer für den ­Schaden verantwortlich, wenn er den Besteller nicht gewarnt hat. Die Haftung ist aber begrenzt.

      • Featured Image

        Baumaterialien sicher transportieren

        Die aktualisierte ÖNorm V 5750 „Ladungssicherung beim Transport – Methoden“ liegt bis Ende Juli 2020 als Entwurf zur Stellungnahme auf.

      • Featured Image

        Angenehme Raumtemperatur im Sommer

        Die ÖNorm B 8110-3 hilft, eine sommerliche Überwärmung in Räumen zu vermeiden.Sie wurde nun überarbeitet und erschien am 1. Juni 2020 in aktueller Fassung.

      • Featured Image

        Save the Date: Partnerschaft mit Baupraxis

        Partnerschaftliche Vertragsmodelle rücken die Österreichische Bautechnik Vereinigung (öbv) und Heid & Partner am 19. und 20. November im Wiener Techgate ins Zentrum. In spannenden Vorträgen und Workshops liefern Projektbeteiligte Insights zu allen partnerschaftlichen Pilotprojekten des deutschsprachigen Raums. 

      • Featured Image

        Das Angebotsöffnungsprotokoll

        Die Information über den Ausgang des Wettbewerbs ist für jeden Bieter wesentlich, wofür das ­Angebotsöffnungsprotokoll eine wesentliche Quelle ist.

      • Featured Image

        Vorsicht bei der Beschäftigung von „selbstständigem“ Personal!

        Die Beitragspflicht nach dem BUAG gilt grundsätzlich für Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis auf einem privatrechtlichen Vertrag beruht und die in Betrieben beschäftigt werden. In der Praxis ist Vorsicht geboten: Die Beschäftigung von Werkunternehmern ist mitunter beitragspflichtig!

      • Featured Image

        Gut und sicher zu Fuß in jeder Arbeitssituation

        Vier ÖNormen zur „Persönlichen Schutzausrüstung – Schuhe“ liegen als aktualisierte Entwürfe bis Ende Juni 2020 zur Stellungnahme im Normen-Entwurf-Portal von Austrian Standards auf.

      • Featured Image

        Controlling für jedermann

        Budget und Planungsrechnung – oder doch lieber Glaskugel? 

      • Featured Image

        Neue Wiener Ordnung

        Im Herbst soll die neue Wiener Bauordnung beschlossen werden. Die Novelle dazu wurde nun zur Begutachtung vorgelegt.