Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

    In Vergabeverfahren wird immer wieder die Verlängerung der Gewährleistungsfrist als Zuschlagskriterium verwendet. Der Verwaltungsgerichtshof hat Klarheit geschaffen.

    Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

    Wer seine Forderungen klar erkennbar geltend macht, riskiert auch bei formell unvollständigem Vorbehalt keinen Anspruchsverlust.

    Die größte Waschmaschine Österreichs

    Für seine Nassaufbereitungsanlage für Bodenaushub wurde Rhomberg Bau für den Trigos 2025 nominiert. Das Projekt könnte zum Modell für nachhaltiges Bauen in ganz Österreich werden.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Grün kann günstig

    Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

    Neue Normen für Installateure

    Wichtige Normen in der Sanitärbranche haben vor Kurzem ein Update erhalten. Die wohl wichtigste Neuerung für Planer und Installateure in der Praxis betrifft die Trinkwasserhygiene.

      Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

      Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

      Die größte Waschmaschine Österreichs

      Viel Privat für den Staat

      Grün kann günstig

      Neue Normen für Installateure

      Service

      • Featured Image

        Neues zur Bestbieterermittlung

        Laut Regierungsprogramm soll das Bestbieterprinzip erweitert werden, Qualitätskriterien sollen ­vermehrt­ zum Einsatz kommen. Dadurch wird auch die Judikatur zu den Kriterien immer wichtiger.

      • Featured Image

        Regress gegen örtliche Bauaufsicht

        Ein Regress des Bauunternehmers gegen die örtliche Bauaufsicht ist nicht ausgeschlossen. Im Einzelfall kommt es jedoch auf die Zurechnungsgründe im Innenverhältnis an.

      • Featured Image

        Kampf dem Schimmel – Baumängel vermeiden

        ÖNorm B 8110-2 „Wärmeschutz im Hochbau – Teil 2: Wasserdampfdiffusion, -konvektion und Konden­sationsschutz“ wurde im Jänner 2020 in aktualisierter Ausgabe publiziert.

      • Featured Image

        Eine gute IDee für den Bau

        Die neue Bau-ID für Arbeitnehmer soll künftig den administrativen Aufwand reduzieren und für mehr Transparenz sorgen. Martin Puaschitz, Geschäftsführer der Bau-ID GmbH, im Interview.    

      • Featured Image

        Neuerungen im Kollektivvertrag

        Mit dem neuen Jahr kommen traditionell auch Nachjustierungen der Kollektivverträge. Das sind die wichtigsten Informationen.

      • Featured Image

        Irrtum: Pflicht zur umfassenden ­Aufklärung vor Vertragsabschluss?

        Es passiert häufig, dass die Vorstellung über oder die Erwartungshaltung für ein Geschäft von der Wirklichkeit abweicht. Es stellt sich die Frage, in welchem Umfang diese „Irrtümer“ ­aufgeklärt werden müssen.

      • Featured Image

        Standards4Pros:Bau – Normen per App

        Anfang des Jahres traten die neuen Ausbildungsordnungen in Kraft. Um den Bau-Lehrlinge Zugang zu den wichtigsten Normen zu bieten, wurde die App „Standards4Pros:Bau“ entwickelt.

      • Featured Image

        Steueränderungen im neuen Jahr

        Besonders kleinere Unternehmen dürfen sich über ein paar Erleichterungen freuen. 

      • Featured Image

        Steuern, Sozialversicherung, Bilanz, Rechtsformwahl

        LBG Österreich analysiert Regierungsprogramm: Die Analyse und die Empfehlungen zum Download für Unternehmer, Selbständige, Geschäftsführer, Dienstnehmer.

      • Featured Image

        Neue Schwellenwerte im Vergaberecht

        Für Ausschreibungen gelten aufgrund der aktuellen EU-Bestimmungen ab 1. 1. 2020 geänderte Schwellenwerte für jene Grenze, ab der eine Ausschreibung EU-weit bekanntgemacht werden muss.