Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

    In Vergabeverfahren wird immer wieder die Verlängerung der Gewährleistungsfrist als Zuschlagskriterium verwendet. Der Verwaltungsgerichtshof hat Klarheit geschaffen.

    Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

    Wer seine Forderungen klar erkennbar geltend macht, riskiert auch bei formell unvollständigem Vorbehalt keinen Anspruchsverlust.

    Die größte Waschmaschine Österreichs

    Für seine Nassaufbereitungsanlage für Bodenaushub wurde Rhomberg Bau für den Trigos 2025 nominiert. Das Projekt könnte zum Modell für nachhaltiges Bauen in ganz Österreich werden.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Grün kann günstig

    Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

    Neue Normen für Installateure

    Wichtige Normen in der Sanitärbranche haben vor Kurzem ein Update erhalten. Die wohl wichtigste Neuerung für Planer und Installateure in der Praxis betrifft die Trinkwasserhygiene.

      Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

      Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

      Die größte Waschmaschine Österreichs

      Viel Privat für den Staat

      Grün kann günstig

      Neue Normen für Installateure

      Service

      • Featured Image

        Metaller-KV steht!

        In der fünften Runde der Verhandlungen haben sich Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter auf einen neuen Kollektivvertrag für die Metalltechnische Industrie geeinigt.

      • Featured Image

        Wer ist Subunternehmer?

        Zwei aktuelle Entscheidungen des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) hatten zu klären, wer Subunternehmer ist und wer nicht.

      • Featured Image

        Abruf der Haftrücklassgarantie?

        Ein Haftrücklass dient zur Sicherstellung der Ansprüche des AGs bei Mängeln und Mangelfolgeschäden, die bei der Übergabe des Bauwerks zwar vorhanden, aber nicht erkennbar waren.

      • Featured Image

        Dämmung auf dem aktuellen Stand der Technik

        Den äußeren Temperaturen trotzen: Die beiden nationalen Dämmstoff-Standards ÖNorm B 6000 und B 6001 enthalten fundiertes Wissen aus Österreich für einen effizienten Wärmeschutz im Hochbau.

      • Featured Image

        Böse Überraschungen vermeiden

        Für den erfolgreichen Kauf bzw. Verkauf eines Bauunternehmens ist sowohl gesellschafts­rechtliches als auch baurechtliches und bauwirtschaftliches Know-how gefragt.

      • Featured Image

        Verjährung von Schadenersatzansprüchen

        Bekanntlich heilt die Zeit alle Wunden. So lautet ein Sprichwort. In der Praxis der ­Abwicklung von Bauschadenfällen birgt der Zeitablauf allerdings die Gefahr, dass Ersatzansprüche verjähren. Was für die Schädiger eine „Wohltat“ ist, stellt für Geschädigte oft eine Gratwanderung dar.

      • Featured Image

        Gütezeichen, Testberichte und Zertifizierungen

        In Ausschreibungen werden oft bestimmte „Qualitätsnachweise“ in dieser Form verlangt. Es entstehen jedoch immer wieder Diskussionen, wie weit dies zulässig ist.

      • Featured Image

        Die zulässige Anzahl der Angebote

        Wie viele Angebote darf ein Bieter legen? Aktuell liegen recht eindeutige Aussagen der Judikatur dazu vor.

      • Featured Image

        Keine Angst vor Pönalen im Bauvertrag

        Pönalen werden in der Praxis im Bauvertrag vereinbart, um die Einhaltung des Terminplans abzusichern­. Bei Nichteinhaltung kann der Auftraggeber grundsätzlich Schaden­ersatz einfordern.

      • Featured Image

        EuGH kippt Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

        Mit dem Urteil vom 4. Juli hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass die Mindest- und Höchstsätze der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) nicht mehr verbindlich vorgeschrieben werden dürfen, sondern die Honorare zukünftig frei zu vereinbaren seien.