Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

    In Vergabeverfahren wird immer wieder die Verlängerung der Gewährleistungsfrist als Zuschlagskriterium verwendet. Der Verwaltungsgerichtshof hat Klarheit geschaffen.

    Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

    Wer seine Forderungen klar erkennbar geltend macht, riskiert auch bei formell unvollständigem Vorbehalt keinen Anspruchsverlust.

    Die größte Waschmaschine Österreichs

    Für seine Nassaufbereitungsanlage für Bodenaushub wurde Rhomberg Bau für den Trigos 2025 nominiert. Das Projekt könnte zum Modell für nachhaltiges Bauen in ganz Österreich werden.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Grün kann günstig

    Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

    Neue Normen für Installateure

    Wichtige Normen in der Sanitärbranche haben vor Kurzem ein Update erhalten. Die wohl wichtigste Neuerung für Planer und Installateure in der Praxis betrifft die Trinkwasserhygiene.

      Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

      Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

      Die größte Waschmaschine Österreichs

      Viel Privat für den Staat

      Grün kann günstig

      Neue Normen für Installateure

      Service

      • Featured Image

        Austauschkosten bei Lieferung eines mangelhaften Bauteils

        Bei Lieferung eines mangelhaften Bauteils kann der Auftraggeber (AG) aus dem Titel der Gewährleistung den Austausch verlangen. Es gibt jedoch einen Haken: Der Anspruch bezieht sich grundsätzlich nur auf das mangelhafte Produkt, nicht auch auf die Aus- und Einbaukosten.

      • Featured Image

        Die Entlassung

        Im Gegensatz zur Kündigung ist eine Entlassung die wesentlich strengere Form der Beendigung ­eines Dienstverhältnisses. Dr. Stephan Trautmann informiert über die wichtigsten Details.

      • Featured Image

        CE-ÖE, ÜA-ÖA … alles klar?

        Seit 9. März 2011 gibt es die europäische Bauprodukte-Verordnung. Unterschiedliche nationale ­Vorschriften in den EU-Ländern machen die Umsetzung jedoch nicht einfacher.

      • Featured Image

        Der geschätzte Auftragswert im Vergabeverfahren

        Der Auftragswert ist ein zentrales Element von Vergabeverfahren nach dem ­Bundesvergabe­gesetz (BVergG), an dem eine Vielzahl von Rechtsfolgen hängen.

      • Featured Image

        ÖNorm B 4119: Unterdächer und Unter­spannungen neu genormt

        Mit 1. März 2018 trat die neu aufgelegte ÖNorm B 4119 „Planung und Ausführung von Unterdächern und Unterspannungen“ in Kraft. Die Neuausgabe enthält wichtige Neuerungen, die es in der täglichen Praxis zu beachten gilt.

      • Featured Image

        KV-Einigung: Konstruktive Kompromisse

        Die Arbeitgeber und –nehmervertreter haben sich auf einen neuen Kollektivvertrag für Tischler und Holzgestalter geeinigt. Die Löhne werden ab 1. Mai 2018 um 2,95 Prozent erhöht.

      • Featured Image

        Was deckt die Versicherung?

        Die wenigsten Bauvorhaben verlaufen ohne Schadenfall, und seien es nur geringe Schäden. Eine solide Haftpflichtversicherung lohnt sich allemal. Jedoch ist nicht alles gedeckt.

      • Featured Image

        Überleben mit Auftragserteilung

        Aufträge nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) sollen grundsätzlich nur Unternehmen erhalten, die den Auftrag voraussichtlich auch wirtschaftlich überleben.

      • Featured Image

        Neue Norm: Glas für Wände von Aufzugsschächten

        Die neue ÖNorm B 2459 „Glas für Wände von Aufzugsschächten“ ersetzt die Ausgabe 2014 „Glas für die Umwehrung von Aufzugsschächten“ und ist am 15. März 2018 erschienen. Normenexperte Ing. Gerhard Peutl hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

      • Featured Image

        Verzögerungen beim Zuschlag und deren Folgen

        Zwei (künftige) Vertragspartner haben üblicherweise Interesse an einem raschen Zuschlag. Dennoch kann es zu Verzögerungen kommen.