Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

    In Vergabeverfahren wird immer wieder die Verlängerung der Gewährleistungsfrist als Zuschlagskriterium verwendet. Der Verwaltungsgerichtshof hat Klarheit geschaffen.

    Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

    Wer seine Forderungen klar erkennbar geltend macht, riskiert auch bei formell unvollständigem Vorbehalt keinen Anspruchsverlust.

    Die größte Waschmaschine Österreichs

    Für seine Nassaufbereitungsanlage für Bodenaushub wurde Rhomberg Bau für den Trigos 2025 nominiert. Das Projekt könnte zum Modell für nachhaltiges Bauen in ganz Österreich werden.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Grün kann günstig

    Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

    Neue Normen für Installateure

    Wichtige Normen in der Sanitärbranche haben vor Kurzem ein Update erhalten. Die wohl wichtigste Neuerung für Planer und Installateure in der Praxis betrifft die Trinkwasserhygiene.

      Zulässigkeit der verlängerten Gewährleistungsfrist

      Vorbehalt darf nicht an Form scheitern

      Die größte Waschmaschine Österreichs

      Viel Privat für den Staat

      Grün kann günstig

      Neue Normen für Installateure

      Service

      • Featured Image

        Bauträger-Frühstück

        Die Wiener Wirtschaftskanzlei Müller Partner Rechtsanwälte, lud zu einem Bauträger-Frühstück in ihre Räumlichkeiten ein.

      • Featured Image

        Wann die Bauaufsicht haftet

        Judikatur-Update: Der Oberste Gerichtshof entschied auf eine neue Rechtsprechung zur Haftung der Bauaufsicht bei Mangelhaftigkeit der Bauleistung.

      • Featured Image

        Änderung am Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz

        Das neue Heizungs- und Klimaanlagengesetz trat am 5. Juni 2016 in Kraft. Darin wurde der Rauchfangkehrer als Überwachungsstelle eingesetzt.

      • Featured Image

        Haftungsfrage bei falschen Gutachten

        Judikatur-Update: Der Oberste Gerichtshof fällte ein Urteil zur Haftung des gerichtlich ­bestellten Sachverständigen.

      • Featured Image

        Leistungsreduktion ohne Neuausschreibung

        Die neuen EU-Vergaberichtlinien, die voraussichtlich noch heuer im Bundesvergabegesetz (BVergG) umgesetzt werden, enthalten umfangreiche Regelungen hinsichtlich der Zulässigkeit ­nachträglicher Vertragsänderungen ohne Neuausschreibungspflicht.

      • Featured Image

        Effektiver Trittschallschutz

        In der ÖNorm B 8115-2, der OIB Richtlinie 5 und in der niederösterreichischen Bautechnikverordnung finden sich Mindeststandards für den Schallschutz.

      • Featured Image

        Die Preisgleitung bei öffentlichen Aufträgen

        Die vertragliche Regelung von veränderlichen Preisen ist ein wichtiger Bestandteil jedes Bauvertrags. 

      • Featured Image

        Der Mittellohnpreis oder Die Gefahr von Eigentoren

        Wer bisher schon der Ansicht war, dass im Vergaberecht viele Falltüren lauern, der muss sich angesichts einer aktuellen Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts fragen, ob außer Falltüren überhaupt noch fester Boden übrig bleibt.   

      • Featured Image

        Und wer hat nun recht?

        Großer Andrang beim zweiten Baurechtsforum zeigt Wunsch nach Rechtssicherheit auf.

      • Featured Image

        Der Subunternehmer – das unbeherrschbare Wesen?

        Seit 1. März 2016 bestehen erhöhte Anforderungen an die Nennung von Subunternehmern im Vergabeverfahren.