Warum ein Käufer die Dachsanierung selber zahlen musste

    Der OGH bestätigt die Wirksamkeit umfassender vertraglicher Gewährleistungsverzichte wie zB. bei Dichtheit eines Dachs

    Obacht bei Zertifizierungen und gleichwertigen Nachweisen

    In Vergabeverfahren werden immer wieder Zertifizierungen von den Bietern verlangt.

    Wasserschaden: (Kein) Mitverschulden des Werkbestellers

    Wie wirkt sich die Koordinierungspflicht auf die Haftungsverteilung bei aufeinander aufbauenden Werkleistungen aus?

    Die Rechte von Bietern aus Drittstaaten

    Jeder Staat versucht, die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an ausländische Bieter einzuschränken. Die Rolle der EU...

    Wann ist Inanspruchnahme einer Bankgarantie Rechtsmissbrauch

    Mit der Frage des Rechtsmissbrauchs bei einer Sicherstellung beschäftigt sich eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofes.

    Vergaberecht & Nachhaltigkeit: Ende der Freiwilligkeit?

    Zur Weiterentwicklung des Vergaberechts in Richtung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien.

      Warum ein Käufer die Dachsanierung selber zahlen musste

      Obacht bei Zertifizierungen und gleichwertigen Nachweisen

      Wasserschaden: (Kein) Mitverschulden des Werkbestellers

      Die Rechte von Bietern aus Drittstaaten

      Wann ist Inanspruchnahme einer Bankgarantie Rechtsmissbrauch

      Vergaberecht & Nachhaltigkeit: Ende der Freiwilligkeit?

      Steuern + Recht

      • Featured Image

        Corona: Voestalpine schickt Mitarbeiter in die Kurzarbeit

        Die Voestalpine schickt seine Mitarbeiter in Österreich und anderen europäischen Ländern in die Kurzarbeit.

      • Featured Image

        Steuertipp: eZustellung aktuell

        Ab 1. 1. 2020 sind Unternehmen zur Teilnahme an der elektronischen Zustellung von Behördenschreiben verpflichtet.

      • Featured Image

        eZustellung: Ohne Probleme Elektropost erhalten

        Elektronische Zustellung von Behördenschreiben: Handlungsbedarf bei der Aktualisierung der Daten.

      • Featured Image

        Subunternehmerbeschränkungen

        Zwei aktuelle Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Beschränkung der Weitergabe von Leistungen an Subunternehmer.

      • Featured Image

        Wenn guter Rat teuer ist

        Sachverständigen kommt in einem Bauschadenfall eine entscheidende Rolle zu, denn der Geschädigte ist auf ihre Expertise angewiesen. Doch, auch Experten sind nicht unfehlbar!

      • Featured Image

        Duktile Gussrohrsysteme

        Die vierteilige ÖNorm B 2599 „Rohre und Formstücke“ wird aktualisiert und voraussichtlich Anfang Mai 2020 als Entwurf zur Stellungnahme vorliegen.

      • Featured Image

        Neues zur Bestbieterermittlung

        Laut Regierungsprogramm soll das Bestbieterprinzip erweitert werden, Qualitätskriterien sollen ­vermehrt­ zum Einsatz kommen. Dadurch wird auch die Judikatur zu den Kriterien immer wichtiger.

      • Featured Image

        Regress gegen örtliche Bauaufsicht

        Ein Regress des Bauunternehmers gegen die örtliche Bauaufsicht ist nicht ausgeschlossen. Im Einzelfall kommt es jedoch auf die Zurechnungsgründe im Innenverhältnis an.

      • Featured Image

        Eine gute IDee für den Bau

        Die neue Bau-ID für Arbeitnehmer soll künftig den administrativen Aufwand reduzieren und für mehr Transparenz sorgen. Martin Puaschitz, Geschäftsführer der Bau-ID GmbH, im Interview.    

      • Featured Image

        Neuerungen im Kollektivvertrag

        Mit dem neuen Jahr kommen traditionell auch Nachjustierungen der Kollektivverträge. Das sind die wichtigsten Informationen.