Bundesinnung Bau
-
Baurelevante Punkte im Regierungsprogramm
Das Regierungsprogramm für die Jahre 2025-2029 enthält zahlreiche baurelevante Absichtserklärungen. Einige wesentliche Themenbereiche werden im folgenden Beitrag beschrieben und bewertet.
-
KV-Runde bringt Zweijahresabschluss
Die Bau-Sozialpartner vereinbaren einen Zweijahresabschluss: Plus 2,7 Prozent für 2025 sowie die Steigerung des VPI im laufenden Jahr (ohne einen weiteren Aufschlag) für 2026. Weitere Änderungen betreffen u.a. das Taggeld.
-
Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie EPBD in Österreich
Die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD muss ab 2026 in allen Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt werden.
-
Sozialpartner-Empfehlung für 2025
Die „kurz/lang“- Arbeitszeitmodelle erfreuen sich in der Praxis großer Beliebtheit. In diesem Beitrag werden die Hintergründe zu diesen Modellen erläutert.
-
Taggeld bis zu 30 Euro steuerfrei ab 1. Jänner 2025
Mit dem Progressionsabgeltungsgesetz 2025 werden die Grenzwerte für die Steuerbegünstigung des Taggeldes erhöht.
-
Baumeister dem NQR- Niveau VII zugeordnet
Die BMBPO ist im NQR nunmehr niveaugleich mit dem akademischen Abschluss eines Diplom- oder Masterstudiums zugeordnet.
-
Bodenstrategie mit Hausverstand
Angesichts einer zunehmend emotional geführten Debatte über den Bodenverbrauch in Österreich hat sich eine Allianz von Bauschaffenden gebildet.
-
EU-Vorgaben für Nachhaltigkeit am Bau
Lesen Sie einen Überblick über die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen im Bauwesen.
-
Bauinnungen fordern mehr Objektivität
Angesichts einer emotional geführten Debatte mahnen die Bauinnungen zu mehr Objektivität beim Thema Bodenverbrauch.
-
Online-Baumappe für mehr Sicherheit
Die Mappe „Sicherheit am Bau“ ist das Standardwerk für die Arbeitssicherheit auf Baustellen.