„Ein guter Tag für das Gewerbe und Handwerk“

    WKÖ-Spartenobmann Manfred Denk begrüßt die Konjunkturmaßnahmen der Regierung – vor allem den höheren Freibetrag für Ausrüstungsinvestitionen.

    Ende der Abfalleigenschaft von Bodenaushub

    Das Ende der Abfalleigenschaft von Baurestmassen ist eine Grundlage für die Kreislaufwirtschaft. Eine neue Verordnung soll nunmehr das Abfallende von Bodenaushub erleichtern.

    “Die Zuversicht schwindet immer mehr”

    Der niederösterreichische Bauunternehmer Johannes Dinhobl im Kurz-Interview mit der Bauzeitung.

    Wann sind Taggelder steuerfrei?

    Pauschale Taggelder spielen bei der Entgeltabrechnung der Arbeitnehmer eine wesentliche Rolle. Dabei sind neben arbeitsrechtlichen auch steuerrechtliche Bestimmungen zu beachten.

    Index statt Mietpreisstopp

    Eine Allianz rund um die Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (Vöpe) hat ein Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen präsentiert.

    Ohne Speicher keine Energiewende

    PV Austria präsentiert Studie: Strombedarf verdoppelt sich bis 2040 und die Batteriespeicher-Leistung muss sich bis 2040 verachtfachen.

      „Ein guter Tag für das Gewerbe und Handwerk“

      Ende der Abfalleigenschaft von Bodenaushub

      “Die Zuversicht schwindet immer mehr”

      Wann sind Taggelder steuerfrei?

      Index statt Mietpreisstopp

      Ohne Speicher keine Energiewende

      Interessensvertretungen

      • Shakehands

        KV-Runde bringt Zweijahresabschluss

        Die Bau-Sozialpartner vereinbaren einen Zweijahresabschluss: Plus 2,7 Prozent für 2025 sowie die Steigerung des VPI im laufenden Jahr (ohne einen weiteren Aufschlag) für 2026. Weitere Änderungen betreffen u.a. das Taggeld.

      • Die zertifizierten Bauwerksabdichter mit Berufsgruppensprecher Michael Engelbrechtsmüller (r.), Wolfgang Mahringer (l.) von der oö. Landesinnung Bauhilfsgewerbe. Foto: Röbl

        Acht neue Bauwerksabdichter

        Acht Teilnehmer haben den Bauwerksabdichter-Kurs im Wifi Oberösterreich samt Abschlussprüfung bestanden.

      • Personen von links nach rechts: li. Hannes Siegl, Leitung Service bei Trumpf Maschinen Austria GmbH mi. Thomas Weber Geschäftsführer bei Netzwerk Metall Personen von links nach rechts: li. Hannes Siegl, Leitung Service bei Trumpf Maschinen Austria, Thomas Weber Geschäftsführer bei Netzwerk Metall, Harald Kampenhuber, Direktor Vertrieb bei Trumpf Maschinen Austria (Copyright: Netzwerk Metall)

        Stärkung für Netzwerk Metall

        Das Metalltechnikunternehmen Trumpf Maschinen Austria ist seit heuer offizieller Förderer des Netzwerk Metall.

      • Kran, Häuser und EU Flagge

        Umsetzung der EU-Gebäude­richtlinie EPBD in Österreich

        Die neue EU-Gebäuderichtlinie EPBD muss ab 2026 in allen Mitgliedsstaaten der EU umgesetzt werden.

      • Symbol for bureaucracy reduction in Germany. Wooden cubes form the expression 'Buerokratiowahn' (bureaucracy delusion) and 'Buerokratie Abbau' (bureaucracy reduction).

        Kampf gegen die Bürokratie

        Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKO, kämpft gegen die Bürokratie. Ihre Forderung: Mut statt Misstrauen.

      • “Die Lehrlingsausbildung ist mein Steckenpferd”

        Der Tiroler Landesinnungsmeister Helmuth Hehenberger spricht im Interview mit dem Tischler Journal über seine Ziele in der neuen Funktion.

      • Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP

        SHK Lobbyorganisationen machen Druck auf FPÖ und ÖVP

        Die Interessensvertretungen der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche versuchen, ihre Anliegen in die laufende Regierungsbildung einzubringen.

      • Robert Jägersberger

        “2025 ist als Entscheidungsjahr zu sehen”

        Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, findet „Klare Worte“: Er spricht darüber, was für eine Erholung der Bauwirtschaft in 2025 spricht – und was nicht.

      • Anton Rieder

        Nachgefragt bei Anton Rieder

        Wie wird 2025 für das Baugewerbe? Rechnen Sie mit einer ersten Erholung oder wird 2025 sogar noch schwerer als 2024? Volumensmäßig werden wir leicht zulegen, ertragsmäßig stehen wir noch mehr unter Druck. Mit einer Erholung im Hochbau rechne ich erst ab 2026. Was stimmt sie zuversichtlich, was nachdenklich? Zuversichtlich stimmt mich der Wegfall der KIM-VO und die Zinssenkungen, nachdenklich der nächste Kostenschub aufgrund der Nachhaltigkeitsbestimmungen – Bauen muss leistbar bleiben! Was erwarten Sie sich von der neuen Bundesregierung? Welche Maßnahmen sollte sie rasch setzen, um die Bauwirtschaft anzukurbeln? Zweckwidmung der Wohnbauförderung, Wegfall der Umsatzsteuer für den ersten Wohnsitzerwerb, besserer Rechtsrahmen für „Bauen außerhalb der Norm“, Schadenersatz auf 10 statt 30 Jahre und Maximalfristen zur Verfahrensbeschleunigung.

      • Digitales Lernen für Lehrlinge

        Online-Kursangebote zur Lehre Metalltechnik: Digitales Lernen für Lehrlinge ist mit wîse up, der Aus- und Weiterbildungsplattform der WKO, möglich. Interview mit BIM Harald Schinnerl.