Markt

© AndreyPopov / iStock / Getty Images Plus via Getty Images
Der Markt und seine Fakten im Überblick
Wer wirtschaftlich erfolgreich sein will, muss beim Thema Markt auf dem Laufenden bleiben. Nur so ist es möglich auf die Veränderungen des Marktes rechtzeitig zu reagieren. Für die professionelle Marktinformation finden Sie im Bereich Markt wichtige Studien, Statistiken, Analysen und Ergebnisse der Marktforschung. Eine Hilfe für den Berufsalltag sind auch die aktuellen Wirtschaftsmeldungen seitens der Interessensvertretungen sowie aus den Bereichen Finanzen und Politik. Einen ebenso wichtigen Einblick in den Markt geben Expertenmeinungen und Berichte über Branchen-Veranstaltungen.
-
Impulse für die nachhaltige Zukunft der SHK-Branche
Die Webuild Energiesparmesse Wels feiert 2025 ihren 40. Geburtstag. Die Rahmenbedingungen der Jubiläumsveranstaltung sind herausfordernd.
-
SHK Lobbyorganisationen machen Druck auf FPÖ und ÖVP
Die Interessensvertretungen der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche versuchen, ihre Anliegen in die laufende Regierungsbildung einzubringen.
-
Gründach im Fokus
Schwerpunkt des dritten Österreichischen Dachtages am 24. April 2025 in Wien ist die Dachbegrünung.
-
Entwicklungen der Gebäudetechnik
Der zweite Tech Talk an der Hochschule Pinkafeld widmete sich zukünftigen Technologien und Trends.
-
Sonnige Perspektiven in herausfordernden Zeiten
Der Bundesverband Photovoltaic Austria lädt zum PV-Kongress 2025 und möchte politische und wirtschaftliche Impulse setzten.
-
Der Schatten des CO2
Gerald Beck, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), über ein Instrument für die grüne Transformation, das derzeit in Deutschland heiß diskutiert wird: der CO2-Schattenpreis.
-
“2025 ist als Entscheidungsjahr zu sehen”
Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, findet „Klare Worte“: Er spricht darüber, was für eine Erholung der Bauwirtschaft in 2025 spricht – und was nicht.
-
Nachgefragt bei Anton Rieder
Wie wird 2025 für das Baugewerbe? Rechnen Sie mit einer ersten Erholung oder wird 2025 sogar noch schwerer als 2024? Volumensmäßig werden wir leicht zulegen, ertragsmäßig stehen wir noch mehr unter Druck. Mit einer Erholung im Hochbau rechne ich erst ab 2026. Was stimmt sie zuversichtlich, was nachdenklich? Zuversichtlich stimmt mich der Wegfall der KIM-VO und die Zinssenkungen, nachdenklich der nächste Kostenschub aufgrund der Nachhaltigkeitsbestimmungen – Bauen muss leistbar bleiben! Was erwarten Sie sich von der neuen Bundesregierung? Welche Maßnahmen sollte sie rasch setzen, um die Bauwirtschaft anzukurbeln? Zweckwidmung der Wohnbauförderung, Wegfall der Umsatzsteuer für den ersten Wohnsitzerwerb, besserer Rechtsrahmen für „Bauen außerhalb der Norm“, Schadenersatz auf 10 statt 30 Jahre und Maximalfristen zur Verfahrensbeschleunigung.
-
SHK-Branche kämpft mit Herausforderungen
Aktuelle Konjunkturdaten: Laut KMU Forschung Austria konnte sich die SHK-Branche zwar besser behaupten, dennoch bleiben auch hier die Probleme spürbar.