Photovoltaik-Fachtagung: Branche drängt auf verlässliche Regeln

    Bei der „Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung“ fordern Industrie und Verbände rasche Klarheit beim ElWG und eine Weiterentwicklung der Förderungen.

    Open House Tage in Graz

    Im November öffnet die Ortweinschule Graz wieder ihre Tore für interessierte Besucher*innen. Und im Dezember findet der 2024 etablierte Karrieretag eine Fortsetzung.

    Die Zukunft des Einkaufens

    Die internationale Handelsmesse Euroshop feiert ihren 60. Geburtstag und geht vom 22. bis 26. Februar 2026 in Düsseldorf über die Bühne.

    Berufliche Perspektiven in der Holzbranche

    Das Holztechnikum Kuchl lädt am 19. November 2025 zum Karrieretag ein. Die Veranstaltung bringt Unternehmen der Holzbranche mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Absolvent*innen des Wissenscampus Kuchl zusammen.

    Fachmesse kehrt im Jänner zurück

    Vom 21. bis 23. Jänner 2026 öffnet die 5. Frauenthal Expo in der Halle A der Messe Wien ihre Tore

    Nachhaltiges Bauen wird zum Standard

    Der 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau zeigte: Nachhaltigkeit ist Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit – nicht Kür, sondern Pflicht.

      Photovoltaik-Fachtagung: Branche drängt auf verlässliche Regeln

      Open House Tage in Graz

      Die Zukunft des Einkaufens

      Berufliche Perspektiven in der Holzbranche

      Fachmesse kehrt im Jänner zurück

      Nachhaltiges Bauen wird zum Standard

      Veranstaltungen

      • Fahnenmeer für Team Austria

        Team Austria im Goldrausch

        Das österreichische Team belegte bei den Berufs-Europameisterschaften Euro Skills den dritten Platz in der Nationenwertung.

      • Altes Silo einer Tischlerei

        Symposium zum New European Bauhaus

        Am 11. Dezember 2025 lädt das Symposium „Transformation hat Bestand #1“ in die Tischlerei Melk ein.

      • Digital Findet Stadt

        Digitalisierung als Treiber für die Baubranche

        Beim Innovationskongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben 2025“ wurden aktuelle Entwicklungen, Strategien und digitale Lösungsansätze für eine nachhaltige Branche diskutiert.

      • Digitalisierung bringt Mehrwert

        Bytes auf der Baustelle

        Die Digitalisierung kann dazu beitragen, die Produktivität am Bau deutlich zu steigern. Dafür dürfte es aber eine Grundvoraussetzung geben: bessere Prozesse.

      • Vertreter aus Politik und Wirtschaft verabschiedeten das Berufsnationalteam in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien

        EuroSkills 2025: Österreich sendet das größte Team Europas

        Österreich geht bei der Berufseuropameisterschaft in Herning, Dänemark, mit dem größten Team Europas an den Start: 44 junge Fachkräfte kämpfen im September in 36 Berufen um Gold.

      • Anerkannte Zertifizierung für die Laufen-Produktion in Gmunden.

        Laufen läuft sauber

        Laufen Austria betreibt in Gmunden die erste emissionsfreie Fertigung von Sanitärkeramik. Sie erhielt heuer eine anerkannte Zertifizierung.

      • ORTE_Stadtgespraech_Krems_Frachtenbahnhof Krems von oben

        ORTE Stadt‑Gespräch Krems: Qualitäten nachhaltiger Stadtquartiere

        Am 1. Oktober 2025 lädt ORTE im Festsaal des Alten Rathauses Stein zum Wissensaustausch über nachhaltige Stadtquartiere zwischen Krems und Mödling ein.

      • Architect@Work Fachmesse

        „Graz ist ein logischer nächster Schritt“

        Erstmals findet die Fachmesse Architect@Work in Graz statt. Projektmanagerin Sigrid Du Chau spricht im Interview über die Gründe für den zusätzlichen Standort. >> MIT PODCAST

      • TT OÖ

        Einfach abgefahren

        Schülerinnen und Schüler entdeckten im Rahmen der neunten Tischler Trophy OÖ ihre Kreativität und ihre Talente im Umgang mit Holz. Diesmal galt es, im Team eine Seifenkiste zu bauen.

      • grüner Pfeil nach oben © Petmal iStock Getty Images Plus

        Spitzenzeiten und Spitzenlösungen für Energieoptimierung?

        Die Sommerausgabe des energytalks rückte die aktuellen Herausforderungen der Energieverteilung und -nutzung in den Fokus und zeigte zukunftsträchtige Lösungswege.