Veranstaltungen
-
Energiesparmesse Wels zieht positive Bilanz
Die Messe Wels zieht nach fünf Messetagen WEBUILD Energiesparmesse Wels eine positive Bilanz. Das Feedback der ausstellenden Unternehmen und befragten Fachbesucher soll gezeigt haben, dass die Energiesparmesse Wels mit dem neuen Konzept WEBUILD den richtigen Schritt in die Zukunft gesetzt hat.
-
Neuer Termin für Holz-Handwerk und Fensterbau Frontale
Nach der Verschiebung wegen der Ausbreitung des Coronavirus soll das Nürnberger Messeduo im Juni stattfinden, die Mailänder Xylexpo wird auf Herbst verlegt – ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen im Messebereich.
-
imm cologne: Frische Ideen gefragt
Auf der Kölner Möbelmesse imm cologne zeigten vor allem kleinere Aussteller und Manufakturen, wie die Fusion von traditioneller Handwerkskunst und aktuellem Design zu ganz neuen Gestaltungsideen führen kann.
-
Terminverschiebung Holz-Handwerk und Fensterbau Frontale
Das Messe-Duo findet nicht wie geplant vom 18.-21. März statt, sondern zu einem noch festzulegenden Termin 2020 in Nürnberg.
-
Zahlen der Bauen & Energie präsentiert
Nach vier intensiven Messe-Tagen ist sie zu Ende gegangen: Die Bauen & Energie Wien 2020. Der Veranstalter veröffentlichte nun die offiziellen Zahlen der Veranstaltung: Rund 500 Aussteller und vertretene Marken aus dem In- und Ausland präsentierten 34.460 Messebesuchern ihre Neuheiten und aktuellen Produkte, Systeme und Dienstleistungen.
-
Terminverschiebung Holz-Handwerk
Die NürnbergMesse meldet soeben, dass die Holz-Handwerk und die Fensterbau Frontale, die von 18.-21.3. hätten stattfinden sollen, verschoben werden. Ein neuer Termin für 2020 wird erst festgelegt.
-
Symposium: Öffentlich versus privat
Am 19. März 2020 lädt das ORTE Architekturnetzwerk NÖ in die Landesbibliothek St. Pölten zu einem Raumplanungssymposium über die Rolle von Staat und Wirtschaft in Raum und Gesellschaft.
-
Ausstellung: Dialoge Japan_Europa
Bis 22. März präsentiert der AIT-ArchitekturSalon in München die Gruppenschau „Dialoge Japan : Europa" und beleuchtet, wie die Baukultur Japans zu einer weltweiten Inspirationsquelle für Architekten geworden ist.

