SHK-Branche wächst in Deutschland

    Ein neuer Monitor des Industrieverbands VDMA zeigt: Die Sanitärbranche ist in Deutschland 2025 trotz der Flaute m Bau gewachsen.

    „Die wichtigste Bühne für SHK-Neuheiten“

    Die Energiesparmesse lädt vom 25. bis 27. Februar 2026 die SHK-Branche nach Wels. Namhafte Aussteller präsentieren ihre Neuheiten.

    Kein EIWG besser als Ettikettenschwindel

    Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PV Austria) übt scharfe Kritik am vorliegenden Entwurf zum EIWG – vor allem an den geplanten Eingriffen bei den Netzentgelten.

    Keine Goldgräberstimmung

    Bei der Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung wünschten sich die Teilnehmer*innen vor allem eines: verlässliche Rahmenbedingungen.

    „Make Bestand great again“

    Die Hoffnungen der SKH-Branche liegen auch 2026 auf dem Bestand. Zu diesem Befund kommt die VIZ-Trendstudie, die am 12. VIZ-Trendkongress präsentiert wurde.

      SHK-Branche wächst in Deutschland

      „Die wichtigste Bühne für SHK-Neuheiten“

      Kein EIWG besser als Ettikettenschwindel

      Keine Goldgräberstimmung

      „Make Bestand great again“

      Wirtschaft

      • Bundesinnungsmeister Anton Berger. Copyright: Karl Schrotter

        „Am Ende zählt der Effekt“

        Bundesinnungsmeister Anton Berger im Interview. Er spricht über den Beitrag der Branche zur Energiewende und einen großen Wunsch dabei: Technologieoffenheit.

      • Neuer Showroom in Wien (v.l.): Peter Schenk (Frauenthal Handel Gruppe) und Guido Salentinig (Geberit Österreich). Copyright: Tobias Singer

        Neuer Geberit Showroom in Wien

        Der Sanitärhersteller hat das erstes „House of Geberit“ im Bad & Energie Bäderparadies der Frauenthal Handel Gruppe in der Wiener Kaiserstraße eröffnet.

      • Deal done (v.l.): Paolo u. Valentina Brustio (Inhaber Elbi) Sandra Bell (CEO Reflex Winkelmann) Christian Knechtel (CEO Winkelmann Group) Michele Brustio (Inhaber Elbi). Copyright: Reflex Winkelmann

        Reflex Winkelmann übernimmt Elbi

        Die Winkelmann Group hat den italienischen Heizungs- und Kühlgeräte-Anbieter Elbi übernommen. Damit will man die internationale Position weiter stärken.

      • ©LeManna iStock Getty Images Plus

        Wohnbaujahr 2024: Im Zeichen der Talsohle

        Baubewilligungen auf Talsohle, aber mehr Förderzusagen und höhere Förderausgaben geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus

      • Sanierung der Rückhaltebecken (v.l.): Gerald Loew (MA 45), Haimo Primas (VÖZ) , Stefan Pagger (Pulse Engineering), Anton Glasmaier (Beton Dialog Österreich), Martin Jank (Wiener Gewässer Management). Copyright: BDO Stefan Seelig

        Beton für die Becken

        Wien wappnet sich für Extremwetterereignisse. Bis Ende 2026 werden die Rückhaltebecken in Auhof aufwendig saniert und ausgebaut – vorwiegend mit dem Baustoff Beton.

      • "Positiv wirken sich insbesondere die EU-Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit aus. Die Wiener Tischlereien profitieren vom Trend zu ökologischen, reparaturfähigen und langlebigen Produkten", sagt der Wiener Landesinnungsmeister Ludwig Weichinger-Hieden anlässlich 30 Jahren EU-Mitgliedschaft. © WKW

        Zwischen Chancen und Wandel

        Drei Jahrzehnte nach dem EU-Beitritt Österreichs zeigt sich das Wiener Tischlerhandwerk in einer starken, zukunftsfähigen Position. In 30 Jahren Europäischer Union prägen europäische Normen, neue Märkte und nachhaltige Impulse die Branche.

      • Kooperation statt Kontrolle. Copyright: vittaya istock getty images plus

        Kontrolle ist gut, Kooperation ist besser

        Komplexe Bauvorhaben werden immer häufiger mit sogenannten „Allianzmodellen“ umgesetzt. Der Ansatz dabei: Kontrolle ist gut, Kooperation ist besser.

      • Eröffnung der Gips zu Gips-Anlage. Copyright: Richard Tanzer

        Gips mit Grips

        Im niederösterreichischen Stockerau hat die erste Recyclinganlage Österreichs für Gipsabfälle ihren Betrieb aufgenommen. Betrieben wird sie Porr, Saint-Gobain und Saubermacher.

      • Trübe Aussichten: Starkregenerignisse nehmen zu. Copyright: trendobjects Istock getty images plus

        Hilfe gegen Hochwasser

        Die Starkregenereignisse haben in den vergangenen 40 Jahren in Österreich deutlich zugenommen. Die schlechte Nachricht: Wegen des Klimawandels ist die Tendenz weiter steigend.

      • Digitalisierung in der Schalung: nicht mehr wegzudenken. Copyright: Ringer

        Smarte Schalung

        Digitale Tools sind im Schalungs- und Gerüstbau nicht mehr wegzudenken. Sie helfen nur Prozesse zu verbessern und Zeit und Geld zu sparen.