Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

    Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

    SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

    Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

    Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

    Der Marktforscher Branchenradar rechnet heuer mit einem Wachstum des Bauvolumens um 0,5 Prozent und 2026 mit einem Plus von 2,4 Prozent.

    Baulogistik: Planen statt Plagen

    Laut Studien wird 30 Prozent der Zeit am Bau nicht produktiv gearbeitet und mit Warten oder Materialsuche verloren. Professionelle Baulogistik soll hier Abhilfe schaffen.

    Absprung für den Aufschwung

    Beim Westwood Business Breakfast am Fuß der Bergisel-Schanze waren sich die Teilnehmer einig: Es geht endlich wieder nach oben am Bau.

      Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

      SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

      Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

      Baulogistik: Planen statt Plagen

      Absprung für den Aufschwung

      Wirtschaft

      • Lean Management: hält Einzug auf die Baustellen. Copyright: flowgraph istock getty images plus

        Lean macht Laune

        In der Autoindustrie wird es seit Jahrzehnten mit Erfolg praktiziert – nun hält Lean Management auch in der Bauwirtschaft Einzug. Immer mehr Unternehmen nutzen es.

      • Verkehrsminister Peter Hanke (l.) und Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl. Copyright: Asfinag

        Lückenschluss in der Lobau

        Die Lücke auf der S1 Schnellstraße im Norden Wiens soll geschlossen werden. Zu diesem Vorhaben zählt auch der Lobautunnel. Der Bauwirtschaft bringt das Projekt einen echten Schub.

      • Serielle Vorfertigung. Copyright:Gropyus

        Bauen am laufenden Band

        Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

      • Elmag-Produktmanager Christian Weiss. Copyright: Elmag

        Baustrom mit Biss

        Der Alltag auf den Baustellen kann hart sein – auch und gerade für die Maschinen. Hersteller Elmag hat sich auf mobile Stromaggregate für den Bau spezialisiert.

      • Bundesinnungsmeister Bau Robert Jägersberger. Copyright: BI Bau Grohmann

        „Bis jetzt haben wir noch jede Hürde gemeistert“

        Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister Bau, im Interview mit der Bauzeitung. Er spricht über die angespannte Lage der Betriebe und was ihn zuversichtlich stimmt.

      • Umfrage zu Lean Management. Copyright: NicoElNino istock getty images plus

        Lean im Lot

        Eine Reihe von heimischen Baubetrieben setzt mit Erfolg die Lean Management-Methode ein. Die aktuelle Umfrage der Bauzeitung zeigt: Sie ist auch im Baugewerbe angekommen.

      • Bauarbeiter

        Wachstum durch Spezialisierung

        Das oberösterreichische Unternehmen BT Bau in Tragwein will in fünf Jahren von 130 auf 200 Mitarbeitende wachsen.

      • male electrician holding digital tablet with graphs on screen and checking electric box.

        Fünf Schritte in den Smart-Building-Markt

        Alle reden von Digitalisierung, Smart Home und Gebäudeautomation. Mit diesen fünf Schritten gelingt Installateurbetrieben der Markteinstieg.

      • Smart home technology interface on smartphone app. Screen with augmented reality view of internet of things connected objects in the apartment interior. Person is holding device.

        Wissen als entscheidender Faktor

        Durch moderne Techniken, künstliche Intelligenz und Datenanalyse eröffnen sich neue Geschäftschancen für Installateurbetriebe.

      • Heinz Schmid

        Das oft vergessene WC

        In seiner Kolumne wirft Senior-Editor Heinz Schmid, langjähriger Chefredakteur des Fachtitels Gebäude Installation, einen kritischen Blick auf Entwicklungen in der Branche.