„Am Ende zählt der Effekt“

    Bundesinnungsmeister Anton Berger im Interview. Er spricht über den Beitrag der Branche zur Energiewende und einen großen Wunsch dabei: Technologieoffenheit.

    Neuer Geberit Showroom in Wien

    Der Sanitärhersteller hat das erstes „House of Geberit“ im Bad & Energie Bäderparadies der Frauenthal Handel Gruppe in der Wiener Kaiserstraße eröffnet.

    Reflex Winkelmann übernimmt Elbi

    Die Winkelmann Group hat den italienischen Heizungs- und Kühlgeräte-Anbieter Elbi übernommen. Damit will man die internationale Position weiter stärken.

    Wohnbaujahr 2024: Im Zeichen der Talsohle

    Baubewilligungen auf Talsohle, aber mehr Förderzusagen und höhere Förderausgaben geben Anlass zu vorsichtigem Optimismus

    Beton für die Becken

    Wien wappnet sich für Extremwetterereignisse. Bis Ende 2026 werden die Rückhaltebecken in Auhof aufwendig saniert und ausgebaut – vorwiegend mit dem Baustoff Beton.

      „Am Ende zählt der Effekt“

      Neuer Geberit Showroom in Wien

      Reflex Winkelmann übernimmt Elbi

      Wohnbaujahr 2024: Im Zeichen der Talsohle

      Beton für die Becken

      Wirtschaft

      • "Positiv wirken sich insbesondere die EU-Initiativen im Bereich Nachhaltigkeit aus. Die Wiener Tischlereien profitieren vom Trend zu ökologischen, reparaturfähigen und langlebigen Produkten", sagt der Wiener Landesinnungsmeister Ludwig Weichinger-Hieden anlässlich 30 Jahren EU-Mitgliedschaft. © WKW

        Zwischen Chancen und Wandel

        Drei Jahrzehnte nach dem EU-Beitritt Österreichs zeigt sich das Wiener Tischlerhandwerk in einer starken, zukunftsfähigen Position. In 30 Jahren Europäischer Union prägen europäische Normen, neue Märkte und nachhaltige Impulse die Branche.

      • Kooperation statt Kontrolle. Copyright: vittaya istock getty images plus

        Kontrolle ist gut, Kooperation ist besser

        Komplexe Bauvorhaben werden immer häufiger mit sogenannten „Allianzmodellen“ umgesetzt. Der Ansatz dabei: Kontrolle ist gut, Kooperation ist besser.

      • Eröffnung der Gips zu Gips-Anlage. Copyright: Richard Tanzer

        Gips mit Grips

        Im niederösterreichischen Stockerau hat die erste Recyclinganlage Österreichs für Gipsabfälle ihren Betrieb aufgenommen. Betrieben wird sie Porr, Saint-Gobain und Saubermacher.

      • Trübe Aussichten: Starkregenerignisse nehmen zu. Copyright: trendobjects Istock getty images plus

        Hilfe gegen Hochwasser

        Die Starkregenereignisse haben in den vergangenen 40 Jahren in Österreich deutlich zugenommen. Die schlechte Nachricht: Wegen des Klimawandels ist die Tendenz weiter steigend.

      • Digitalisierung in der Schalung: nicht mehr wegzudenken. Copyright: Ringer

        Smarte Schalung

        Digitale Tools sind im Schalungs- und Gerüstbau nicht mehr wegzudenken. Sie helfen nur Prozesse zu verbessern und Zeit und Geld zu sparen.

      • Tatort Baustelle - Diebstähle nehmen zu. Copyright pixinoo Istock getty images plus

        Tatort Baustelle

        Laut einer aktuellen Studie gibt es in Österreich europaweit die meisten Diebstähle auf Baustellen. 90 Prozent aller Betriebe sind mindestens einmal pro Jahr betroffen.

      • Jan Hehenberger. Copyright: Ishap S. Zamisch

        „Wir wollen weiter wachsen“

        Jan Hehenberger, Geschäftsführer des Bausoftwareanbieters Ishap findet im Interview „Klare Worte“: Warum das Geschäft trotz Krise gut läuft und wie Ishap weiter wachsen will.

      • Wenn Du durch die Hölle gehst, geh weiter! Copyright: ardasavasciogullari istock getty images plus

        „Wenn du durch die Hölle gehst …“

        „Nachgefragt bei“ Martin Greiner, Bundesinnungsmeister des Bauhilfsgewerbes: Er spricht darüber, was zu tun ist, wenn man durch die Hölle geht.

      • Fachkraft in der Industrie vor Kabelbord

        Fachkräftevermittlung: Woran Unternehmen seriöse Anbieter erkennen

        Worauf es bei der Auswahl eines Vermittlungspartners für Fachkräfte wirklich ankommt, zeigt diese praxisnahe Checkliste.

      • Richterhammer und Bauhelm

        Quester beantragt Sanierungsverfahren

        Der Baustoffhändler Quester hat beim Handelsgericht Wien ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt.