Fachkräftevermittlung: Woran Unternehmen seriöse Anbieter erkennen

    Worauf es bei der Auswahl eines Vermittlungspartners für Fachkräfte wirklich ankommt, zeigt diese praxisnahe Checkliste.

    Quester beantragt Sanierungsverfahren

    Der Baustoffhändler Quester hat beim Handelsgericht Wien ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt.

    Teamgeist, Motivation, Förderungen

    Der VIZ Trendkongress gibt mit namhaften Referenten einen Ausblick auf das Jahr 2026. Das Motto: Teamgeist, Motivation, Förderungen.

    Zukunft ohne Zickzack

    Ein neues Management-Team hat bei der Technischen Alternative die Führung übernommen. Die neuen Chefs wollen dem alten Erfolgsrezept treu bleiben.

    „Wir sind eine sexy Branche“

    Markus Steinbrecher, Chef des Sanitärgroßhändlers Holter, findet im Interview „Klare Worte“. Er erklärt, was er vom Jammern hält – und warum er die Branche für sexy hält.

      Fachkräftevermittlung: Woran Unternehmen seriöse Anbieter erkennen

      Quester beantragt Sanierungsverfahren

      Teamgeist, Motivation, Förderungen

      Zukunft ohne Zickzack

      „Wir sind eine sexy Branche“

      Wirtschaft

      • Hände, Bleistift, Zollstock

        Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

        Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

      • Hand dreht an Heizkörper © FotoDuets iStock Getty Images Plus

        SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

        Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

      • Der Bau wächst wieder - wenn auch leicht. Copyright: Andrii Yalanskyi istock getty images plus

        Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

        Der Marktforscher Branchenradar rechnet heuer mit einem Wachstum des Bauvolumens um 0,5 Prozent und 2026 mit einem Plus von 2,4 Prozent.

      • Baulogistik: Kommt in vielen Fällen noch nicht zum Einsatz. Copyright: Reiner Freese

        Baulogistik: Planen statt Plagen

        Laut Studien wird 30 Prozent der Zeit am Bau nicht produktiv gearbeitet und mit Warten oder Materialsuche verloren. Professionelle Baulogistik soll hier Abhilfe schaffen.

      • Bereit für den Aufschwung (v.l.): Tigewosi-Geschäftsführer Franz Mariacher, Westwood Österreich-Geschäftsführer Andreas Nemeth, Bauzeitung-Chefredakteur Martin Hehemann und Tiroler Wohnbau-Geschäftsführer Christian Switak. Copyright: Westwood

        Absprung für den Aufschwung

        Beim Westwood Business Breakfast am Fuß der Bergisel-Schanze waren sich die Teilnehmer einig: Es geht endlich wieder nach oben am Bau.

      • Lean Management: hält Einzug auf die Baustellen. Copyright: flowgraph istock getty images plus

        Lean macht Laune

        In der Autoindustrie wird es seit Jahrzehnten mit Erfolg praktiziert – nun hält Lean Management auch in der Bauwirtschaft Einzug. Immer mehr Unternehmen nutzen es.

      • Verkehrsminister Peter Hanke (l.) und Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl. Copyright: Asfinag

        Lückenschluss in der Lobau

        Die Lücke auf der S1 Schnellstraße im Norden Wiens soll geschlossen werden. Zu diesem Vorhaben zählt auch der Lobautunnel. Der Bauwirtschaft bringt das Projekt einen echten Schub.

      • Serielle Vorfertigung. Copyright:Gropyus

        Bauen am laufenden Band

        Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

      • Elmag-Produktmanager Christian Weiss. Copyright: Elmag

        Baustrom mit Biss

        Der Alltag auf den Baustellen kann hart sein – auch und gerade für die Maschinen. Hersteller Elmag hat sich auf mobile Stromaggregate für den Bau spezialisiert.

      • Bundesinnungsmeister Bau Robert Jägersberger. Copyright: BI Bau Grohmann

        „Bis jetzt haben wir noch jede Hürde gemeistert“

        Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister Bau, im Interview mit der Bauzeitung. Er spricht über die angespannte Lage der Betriebe und was ihn zuversichtlich stimmt.