Zukunft ohne Zickzack

    Ein neues Management-Team hat bei der Technischen Alternative die Führung übernommen. Die neuen Chefs wollen dem alten Erfolgsrezept treu bleiben.

    „Wir sind eine sexy Branche“

    Markus Steinbrecher, Chef des Sanitärgroßhändlers Holter, findet im Interview „Klare Worte“. Er erklärt, was er vom Jammern hält – und warum er die Branche für sexy hält.

    Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

    Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

    SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

    Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

    Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

    Der Marktforscher Branchenradar rechnet heuer mit einem Wachstum des Bauvolumens um 0,5 Prozent und 2026 mit einem Plus von 2,4 Prozent.

      Zukunft ohne Zickzack

      „Wir sind eine sexy Branche“

      Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

      SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

      Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

      Wirtschaft

      • Fassaden: 2024 war nicht gut und 2025 wird nicht besser. Copyright: Austrotherm

        „Kein Trend, sondern ein Muss“

        Die Hersteller im Bereich Fassade und Dämmen fordern ein klares Bekenntnis der Politik zur thermischen Sanierung – und ein Ende der erratischen Förderpolitik.

      • Bernhard Sommer (l.) und Peter Bauer: (r.) neue Bauordnung in Wien. Copyright: zt: kammer

        Lange Leitung

        Die Bauverfahren dauern immer länger. Besonders gravierend ist das Problem in Wien. Verfahren von einem Jahr sind keine Seltenheit.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        „Ich war ein großer Fan des Green Deals“

        Der Baustoffunternehmer Robert Schmid findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“. Er spricht über seine abgekühlte Begeisterung für den Green Deal und warum er Generalisten mag.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        „Vorschrift ist Vorschrift“

        Robert Rauter, Landesinnungsmeister Bau Kärnten, im Kurzinterview. Er spricht über die Unsicherheit am Bau – und die lange Liste der Dinge, die ihn nachdenklich stimmt.

      • Fassadenbegrünung: zunehmend gefragt © Grünstattgrau

        Bröckelnde Fassade

        Die allgemeine Wohnbauflaute und das Hin und Her bei den Förderungen trifft den Fassadenbau. Das zeigt auch die aktuelle Bauzeitung-Umfrage.

      • Büroablage mit Insolvenz als Titel

        Besser eine Baustelle weniger – als eine Insolvenz mehr

        Der Steuerberater Edin Salihodzic beschreibt in seinem Gastbeitrag, was Unternehmen jetzt tun müssen, um nicht unterzugehen.

      • Manfred Denk, Manuela Kuterer und Harald Mahrer. Copyright: Zsolt Martin

        Manfred Denk neuer Obmann von Handwerk und Gewerbe

        Der Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Manfred Denk wurde zum Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk gewählt.

      • Weissengruber Scheschy

        Unter einem Dach

        Das Unternehmen des ehemaligen Landesinnungsmeisters der oö. Tischler, Klaus Weissengruber, ist seit dem Stichtag 11. Juni 2025 Teil der Scheschy-Gruppe.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        Ein neuer Impuls für Verantwortung

        Der Wiener Gebäudetechnik Hersteller Herz wird in eine gemeinnützige Stiftung umgewandelt. Herz-CEO Gerhard Glinzerer erläutert im Interview, warum.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        „Die Zuversicht kehrt in die Branche zurück“

        Christian Schäfer, der Geschäftsführer von Laufen Österreich, und der neue Vertriebsleiter Christian Babinetz im Interview mit der Gebäude Installation: