Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

    Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

    SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

    Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

    Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

    Der Marktforscher Branchenradar rechnet heuer mit einem Wachstum des Bauvolumens um 0,5 Prozent und 2026 mit einem Plus von 2,4 Prozent.

    Baulogistik: Planen statt Plagen

    Laut Studien wird 30 Prozent der Zeit am Bau nicht produktiv gearbeitet und mit Warten oder Materialsuche verloren. Professionelle Baulogistik soll hier Abhilfe schaffen.

    Absprung für den Aufschwung

    Beim Westwood Business Breakfast am Fuß der Bergisel-Schanze waren sich die Teilnehmer einig: Es geht endlich wieder nach oben am Bau.

      Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

      SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

      Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

      Baulogistik: Planen statt Plagen

      Absprung für den Aufschwung

      Wirtschaft

      • 3D illustration of luxury outdoor garden with teak wooden deck and black pergola. Sofas and deck chairs next to the swimming pool.

        Uncool am Pool: Unbedachte Zusage verlängerte Gewährleistung

        Der Oberste Gerichtshof hat erneut entschieden: Schon vage Aussagen eines Auftragnehmers zu möglichen Verbesserungen können die Gewährleistungsfrist neu starten lassen.

      • Die Bedeutung digitaler Systeme im Bereich der kompakten Maschinen wächst zunehmend, Telematik ist dadurch nicht mehr nur ein Thema für große Maschinenparks, sondern auch im Kompakt-Segment. ©Volvo CE

        Umfangreiche Sensorik für kompakte Arbeitstiere

        Kompaktmaschinen haben sich in den vergangenen Jahren vom stillen Rückgrat kleinerer Einsätze zu einem wichtigen strategischen Bestandteil von Baustellen entwickelt.

      • „Die Erholung zieht sich wie ein Strudelteig“

        Beim Konjunktur-Pressegespräch der WKÖ wurde deutlich: Die Lage im Gewerbe und Handwerk stabilisiert sich langsam, viele Gewerke bleiben unter Druck.

      • Installateur vor Therme mit Tablet PC

        SHK-Lehre: Druck im Kessel

        Die Suche nach geeigneten Lehrlingen in der SHK-Branche wird für viele Betriebe zur wachsenden Herausforderung.

      • Install Rock Mineral Wool Insulation. Energy efficiency house wall renovation for energy saving. Exterior house wall heat insulation with mineral wool, building under construction.

        Neustart für Sanierungsförderung: Das sagt die Branche

        Mit der Neuauflage der Sanierungsoffensive schafft die Bundesregierung Klarheit über Förderhöhen, Zeitrahmen und Antragsbedingungen für den Heizungstausch und die thermische Gebäudesanierung.

      • Wann kommt die Wende? Copyright: NVS istock getty images plus

        Wo bleibt der Aufschwung?

        Die Erholung am Bau lässt auf sich warten. Der Wohnbau kommt nicht in die Gänge. Mittlerweile ist klar: Eine echte Trendwende ist nicht vor 2027 zu erwarten.

      • Holzbauplatte Riduro von Rigips. Copyright: Saint-Gobain Austria

        Prozesse für die Plattten

        Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.

      • Wohnbau: Soll bald unter 2.000 Euro pro Quadratmeter kosten. Copyright: Grand-Warszawski istock-getty-image-plus

        Bauen unter 2.000 Euro

        Die heimischen Baukonzerne Porr und Strabag wollen den Wohnbau wieder erschwinglich machen: Sie haben Konzepte mit Kosten von weniger als 2.000 Euro pro Quadratmeter vorgelegt.

      • Abfallende in Sicht. Copyright: Fahroni istock getty images plus

        Bodenaushub: Haufenweise Hoffnung

        Gewaltige 41 Millionen Tonnen Bodenaushub fallen pro Jahr an. Er gilt bislang als Abfall – was viel Aufwand und Kosten nach sich zieht. Eine neue Verordnung soll das nun ändern.

      • Markus Ringer. Copyright: Ringer

        „Wir denken langfristig“

        Schalungs- und Gerüstbau-Unternehmer Markus Ringer findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“. Er über die schwierige Marktsituation – und wie er damit umgeht.