Wirtschaft
-
Uncool am Pool: Unbedachte Zusage verlängerte Gewährleistung
Der Oberste Gerichtshof hat erneut entschieden: Schon vage Aussagen eines Auftragnehmers zu möglichen Verbesserungen können die Gewährleistungsfrist neu starten lassen.
-
Umfangreiche Sensorik für kompakte Arbeitstiere
Kompaktmaschinen haben sich in den vergangenen Jahren vom stillen Rückgrat kleinerer Einsätze zu einem wichtigen strategischen Bestandteil von Baustellen entwickelt.
-
SHK-Lehre: Druck im Kessel
Die Suche nach geeigneten Lehrlingen in der SHK-Branche wird für viele Betriebe zur wachsenden Herausforderung.
-
Neustart für Sanierungsförderung: Das sagt die Branche
Mit der Neuauflage der Sanierungsoffensive schafft die Bundesregierung Klarheit über Förderhöhen, Zeitrahmen und Antragsbedingungen für den Heizungstausch und die thermische Gebäudesanierung.
-
Wo bleibt der Aufschwung?
Die Erholung am Bau lässt auf sich warten. Der Wohnbau kommt nicht in die Gänge. Mittlerweile ist klar: Eine echte Trendwende ist nicht vor 2027 zu erwarten.
-
Prozesse für die Plattten
Der Trend zur industriellen Vorfertigung im Holzbau betrifft alle beteiligten Gewerke. Doch Experten sehen noch einen Hemmschuh: die mangelnde Integration der Prozesse.
-
Bauen unter 2.000 Euro
Die heimischen Baukonzerne Porr und Strabag wollen den Wohnbau wieder erschwinglich machen: Sie haben Konzepte mit Kosten von weniger als 2.000 Euro pro Quadratmeter vorgelegt.
-
Bodenaushub: Haufenweise Hoffnung
Gewaltige 41 Millionen Tonnen Bodenaushub fallen pro Jahr an. Er gilt bislang als Abfall – was viel Aufwand und Kosten nach sich zieht. Eine neue Verordnung soll das nun ändern.
-
„Wir denken langfristig“
Schalungs- und Gerüstbau-Unternehmer Markus Ringer findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“. Er über die schwierige Marktsituation – und wie er damit umgeht.
