Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

    Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

    SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

    Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

    Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

    Der Marktforscher Branchenradar rechnet heuer mit einem Wachstum des Bauvolumens um 0,5 Prozent und 2026 mit einem Plus von 2,4 Prozent.

    Baulogistik: Planen statt Plagen

    Laut Studien wird 30 Prozent der Zeit am Bau nicht produktiv gearbeitet und mit Warten oder Materialsuche verloren. Professionelle Baulogistik soll hier Abhilfe schaffen.

    Absprung für den Aufschwung

    Beim Westwood Business Breakfast am Fuß der Bergisel-Schanze waren sich die Teilnehmer einig: Es geht endlich wieder nach oben am Bau.

      Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

      SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

      Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

      Baulogistik: Planen statt Plagen

      Absprung für den Aufschwung

      Wirtschaft

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        Ein Jahr mit Licht und Schatten

        Patrick Weber, Landesinnungsmeister Bau Tirol und Geschäftsführer der Baupuls GmbH, im Interview "Nachgefragt bei".

      • Bodenaushub: bald kein Abfall mehr. Copyright: Fahroni istock getty images plus

        Bodenaushub bald kein Abfall mehr

        Aktuelle Umfrage: Die Leser*innen der Bauzeitung begrüßen das sogenannte "Abfallende" von Bodenaushub – und sehen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        „Ich bin ein Fan dieser Branche“

        Robert Friedl im Exklusiv-Interview: Der langjährige Mr. Grohe, erklärt, was er im Vertrieb von BWT in Österreich vorhat.

      • Heizungen: Was passiert mit den Förderungen?

        Förderfrust in der Heizungsbranche

        Die heimische Heizungsbranche hat einen klaren Wunsch an die Regierung: weniger Bürokratie und mehr Planbarkeit bei Förderungen.

      • Windpark in Rumänien

        Strabag baut Mega-Windpark in Rumänien

        Strabag realisiert als Generalunternehmer einen der größten Windparks Rumäniens.

      • Solar panels photovoltaic power station. Alternative source of electricity. Green and clean energy power

        EABG: Verfahren schneller, Ziele unklar

        Der Entwurf für das Erneuerbaren‑Ausbau‑Beschleunigungsgesetz wurde heute veröffentlicht. Es gibt Kritik, seitens der PV‑Branche.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        „Leider sehr ernüchternd“

        Markus Stumvoll, bei Rohrdorfer für das Transportbetongeschäft verantwortlich, findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“.

      • Neuer Auftritt

        Aus Geolyth wird Miralis

        Der österreichische Mineralschaumhersteller Geolyth ändert seinen Markenauftritt: Aus Geolyth wird Miralis.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        Ohne Beton keine grüne Transformation

        Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB), im Interview: Wer den Bau dekarbonisieren will, muss die Transformation bei mineralischen Baustoffen fördern.

      • Valley Widnau

        Aus Hanf und Lehm wird ein System

        Mit dem Projekt „Valley Widnau“ hat der Schweizer Unternehmer Andy Keel gezeigt, dass klimagerechtes Bauen eine wirtschaftlich tragfähige Realität ist. >>MIT PODCAST