„Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

    Die wirtschaftliche Lage im heimischen Gewerbe und Handwerk beginnt sich nach einem anhaltenden Rückgang langsam zu stabilisieren. Das zeigen Daten der KMU Forschung Austria.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Schmetterlinge aus Beton

    Das prämierte Projekt Campo Breitenlee zeigt, wie nachhaltiger sozialer Wohnbau funktioniert - und was es dazu braucht.

    Nachhaltigkeit als Strategie

    Der Schalungsanbieter Doka setzt auf Nachhaltigkeit. Das Thema ist bei Doka weder ein Modetrend noch reine Pflichtaufgabe, sondern fester Bestandteil der Strategie – und eine Möglichkeit, sich am Markt zu differenzieren.

    Grün kann günstig

    Eine aktuelle Studie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zeigt: Klimaschonendes Bauen muss nicht teuer sein - im Gegenteil.

      „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

      Viel Privat für den Staat

      Schmetterlinge aus Beton

      Nachhaltigkeit als Strategie

      Grün kann günstig

      Wirtschaft

      • Interview mit Thomas Kirmayr. ©BrianAJackson iStock Getty

        “Vorschrift ist Vorschrift”

        Robert Rauter, Landesinnungsmeister Bau Kärnten, im Kurzinterview. Er spricht über die Unsicherheit am Bau – und die lange Liste der Dinge, die ihn nachdenklich stimmt.

      • Fassadenbegrünung: zunehmend gefragt © Grünstattgrau

        Bröckelnde Fassade

        Die allgemeine Wohnbauflaute und das Hin und Her bei den Förderungen trifft den Fassadenbau. Das zeigt auch die aktuelle Bauzeitung-Umfrage.

      • Büroablage mit Insolvenz als Titel

        Besser eine Baustelle weniger – als eine Insolvenz mehr

        Der Steuerberater Edin Salihodzic beschreibt in seinem Gastbeitrag, was Unternehmen jetzt tun müssen, um nicht unterzugehen.

      • Manfred Denk, Manuela Kuterer und Harald Mahrer. Copyright: Zsolt Martin

        Manfred Denk neuer Obmann von Handwerk und Gewerbe

        Der Bundesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Manfred Denk wurde zum Obmann der Bundessparte Gewerbe und Handwerk gewählt.

      • Weissengruber Scheschy

        Unter einem Dach

        Das Unternehmen des ehemaligen Landesinnungsmeisters der oö. Tischler, Klaus Weissengruber, ist seit dem Stichtag 11. Juni 2025 Teil der Scheschy-Gruppe.

      • Interview mit Thomas Kirmayr. ©BrianAJackson iStock Getty

        Ein neuer Impuls für Verantwortung

        Der Wiener Gebäudetechnik Hersteller Herz wird in eine gemeinnützige Stiftung umgewandelt. Herz-CEO Gerhard Glinterer erläutert im Interview warum.

      • Interview mit Thomas Kirmayr. ©BrianAJackson iStock Getty

        „Die Zuversicht kehrt in die Branche zurück“

        Christian Schäfer, der Geschäftsführer von Laufen Österreich, und der neue Vertriebsleiter Christian Babinetz im Interview mit der Gebäude Installation:

      • Heizung, Strom und Warmwasser: alles aus einer Hand.

        Bei nachhaltigen Lösungen für Energie, Heizung und Warmwasser gibt es einen klaren Trend: Komplettsystem statt Einzellösung.

      • Hansaelectra Armatur. Copyright: Hansa Armaturen

        Kein Kontakt – viel Geschäft

        Auch die Hersteller von Sanitärarmaturen kämpfen mit der Flaute im Wohnbau. Davon ausgenommen ist das Segment der berührungslosen Armaturen.

      • Fertigbad von Geberit-Huter. Copyright: Geberit-Huter

        Fix und Fertig

        Das Segment der Fertigbäder trotzt der allgemeinen Flaute am Markt. Sie werden vor allem von der Hotellerie und bei anderen Großprojekten eingesetzt.