Gemeinsam mehr erreichen

    Clusterorganisationen und Branchenvertreter*innen aus sechs Bundesländern kamen zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Holzbranche zu arbeiten.

    Wolf will wachsen

    Der Lüftungs- und Heizungstechnik-Anbieter Wolf will in den kommenden Jahren weiter stark wachsen. Dafür stellt er jetzt mit strategischen Maßnahmen die Weichen.

    “Wir denken langfristig”

    Bei Daikin Österreich hat Alexander Springler die Position des General Managers übernommen. Im Interview mit der Gebäude Installation spricht der neue Chef über seine Ziele.

    “Wir brauchen Klarheit”

    Martin Hagleitner, CEO des heimischen Traditionsunternehmens Austria Email, findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte".

    Rummel statt Gebrummel

    Die Bauma 2025 war ein echter Erfolg. Der Andrang war enorm, die Stimmung gut - auch bei den Herstellern.

      Gemeinsam mehr erreichen

      Wolf will wachsen

      “Wir denken langfristig”

      “Wir brauchen Klarheit”

      Rummel statt Gebrummel

      Wirtschaft

      • Highlight-Projekt in über 2.000 Meter Seehöhe: Wolke 7. © Wolke 7.

        Die Krise als Chance

        Die heimischen Trockenbauer haben wie der Rest der Bauwirtschaft mit der hartnäckigen Flaute m Wohnbau zu kämpfen. Eine echte Erholung ist auch für 2025 nicht in Sicht. Die Branche nutzt aber die fragwürdige Gunst der Stunde, um Hausaufgaben zu erledigen – und sich auf bessere Zeiten vorzubereiten.

      • Infrastrukturminister Peter Hanke: große Herausforderungen. © BKA/Andy Wenzel.

        Die Quadratur des Kreises

        Auf den neuen Infrastrukturminister Peter Hanke warten gewaltige Herausforderungen. Die Meinungen darüber, ob er dafür der richtige Mann ist, gehen auseinander. Die Vertreter der Bauwirtschaft zeigen sich durchaus optimistisch.

      • Doka Österreich-Chef Harald Zulehner im Interview: eine klare Strategie für den Wirtschaftsstandort. © Doka.

        „Es geht um eine langfristige Strategie“

        Harald Zulehner, Österreich-Chef des Schalungsanbieter Doka, formuliert im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“: Er spricht über die Krise im Wohnbau, langfristige Strategien – und wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für sein Unternehmen ist.

      • Keine allzu guten Aussichten für die Bauwirtschaft der Steiermark in 2025. © Bogdanhoda istock getty images plus.

        “Ein weiteres schwieriges Jahr”

        Michael Stvarnik, Landesinnungsmeister Bau der Steiermark, im Kurzinterview "Nachgefragt bei" mit der Bauzeitung: Er rechnet 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr für die steierische Bauwirtschaft.

      • “Das war leider nichts”

        Die aktuelle Leser*innen-Umfrage der Bauzeitung widmete sich den Plänen der neuen Regierung. Das Ergebnis: Das Baugewerbe erwartet sich nicht allzu viel.

      • Kran auf Baustelle

        NEU: Das Bauhandbuch 2025 ist da!

        Das Bauhandbuch ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für die Baubranche und liegt jetzt in der überarbeiteten Fassung für das Jahr 2025 vor. Jetzt kostenlos downloaden.

      • Gerhard Glinzerer

        Zum Wachsen verurteilt

        Ein Global-Player mit Bodenhaftung ist Herz Eigentümer Gerhard Glinzerer, dem es gelungen ist aus einem angeschlagenen Armaturenhersteller in wenigen Jahrzehnten ein weltweit erfolgreich agierendes Unternehmen zu formen.

      • Laptop und Tabellen

        SHK-Branche unter Druck

        Die österreichische Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK) steht vor einem schwierigen Jahr.

      • Heinz Schmid

        Die Hoffnung lebt!

        Nach monatelangen Verhandlungen werden nun endlich wieder politische Entscheidungen getroffen. Anlässlich der langen Phase des Stillstands hatte Österreichs Energie, die Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft, eindringlich vor den negativen Folgen für den dringend nötigen Umbau des Energiesystems gewarnt. Generalsekretärin Barbara Schmidt betonte, dass die verzögerten Koalitionsverhandlungen zwar keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Energieversorgung hätten, langfristig aber die Erneuerung des Energiesystems bremse und verteuere. Nun blicken die Energiewirtschaft sowie die SHK-Branche gespannt auf die angekündigten Maßnahmen. Die neue Regierung setzt weiterhin auf Energie- und Klimaziele, bleibt aber in vielen Punkten vage. Die neue Regierung setzt weiterhin auf Energie- und Klimaziele, bleibt aber in vielen Punkten vage. Während der Ausbau erneuerbarer Energien, die Modernisierung der Netzinfrastruktur und die Förderung von Speichersystemen als zentrale Anliegen genannt werden, fehlen vielfach konkrete Maßnahmen und finanzielle Zusagen. Die Energiewirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren strategisch auf die Transformation des Systems vorbereitet. Die Unternehmen arbeiten intensiv an der Umsetzung, doch um den Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es klare Richtungsentscheidungen und stabile Rahmenbedingungen. Viele Maßnahmen im Regierungsprogramm sollen jedoch erst evaluiert oder optimiert werden – ein Hinweis darauf, dass es noch keine gesicherten Finanzierungspläne gibt oder Einsparungen…

      • von links, Robert Schneider, Walter Eder, Norbert Hartl, Manfred Denk, Ernst Hutterer, Elisabeth Berger ©Messe Wels-Roland Pelzl

        Energiewende, Sanierung und Fachkräftemangel im Fokus

        Beim Auftakt-Pressegespräch zur Webuild Energiesparmesse diskutierten Branchenvertreter über Marktentwicklungen und Herausforderungen.