„Wir sind eine sexy Branche“

    Markus Steinbrecher, Chef des Sanitärgroßhändlers Holter, findet im Interview „Klare Worte“. Er erklärt, was er vom Jammern hält – und warum er die Branche für sexy hält.

    Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

    Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

    SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

    Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

    Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

    Der Marktforscher Branchenradar rechnet heuer mit einem Wachstum des Bauvolumens um 0,5 Prozent und 2026 mit einem Plus von 2,4 Prozent.

    Baulogistik: Planen statt Plagen

    Laut Studien wird 30 Prozent der Zeit am Bau nicht produktiv gearbeitet und mit Warten oder Materialsuche verloren. Professionelle Baulogistik soll hier Abhilfe schaffen.

      „Wir sind eine sexy Branche“

      Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

      SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

      Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

      Baulogistik: Planen statt Plagen

      Wirtschaft

      • Valley Widnau

        Aus Hanf und Lehm wird ein System

        Mit dem Projekt „Valley Widnau“ hat der Schweizer Unternehmer Andy Keel gezeigt, dass klimagerechtes Bauen eine wirtschaftlich tragfähige Realität ist. >>MIT PODCAST

      • Die Produktivität am Bau ist mitunter noch mau

        Produktivität am Bau: mitunter noch mau

        Eine aktuelle Studie der Zukunftsagentur Bau zeigt: Bei der Produktivität der Baubetriebe gibt es Luft nach oben. Nur 58 Prozent der Prozesse sind bislang systematisch geregelt.

      • Thermische Sanierung: Klare Vorgaben gefordert.

        Dämmen statt Dämmern

        Die Dämmstoffbranche wartet auf die zukünftige Strategie der Regierung zur grünen Transformation des Gebäudesektors. Ihre Forderung: Klare, verbindliche Ziele und Planbarkeit.

      • "Ist …sterreich fertig gebaut?"

        Ist Österreich fertig gebaut?

        Das Thema Flächeninanspruchnahme wird heiß diskutiert. Umweltorganisationen fordern eine drastische Reduktion der Bautätigkeiten. Die Bauwirtschaft hält das für unrealistisch.

      • Interview "Nachgefragt bei". © Mihajlo-Maricic-istock-getty-images-

        Wie sichern wir die Fachkräfte?

        Harald Kopececk, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB) und der Bauakademie BWZ OÖ, im Interview „Nachgefragt bei“ mit der Bauzeitung.

      • Biomasseheizungen: in 2024 fast auf Rekordniveau. Copyright: jirkaejc istock getty images plus

        „Raus aus Öl und Gas“ hat gewirkt

        Neue Prognos-Studie bestätigt positive Effekte von Bioenergieförderungen in Österreich. Der Österreichische Biomasse-Verband fordert "klare und verlässliche Rahmenbedingungen".

      • Panasonic-Produktion in Pilsen

        Panasonic investiert 320 Millionen in Pilsen

        Panasonic investiert 320 Millionen Euro in Wärmepumpenproduktion in Pilsen. Die Kapazität des Werks wird damit fast verfierfacht.

      • Nemetschek CEO Yves Padrines

        Nemetschek übernimmt Firmus

        Die Nemetschek Group übernimmt das US-Unternehmen Firmus AI – und stärkt damit seine Position im Bereich der KI.

      • Spartenobmann Manfred Denk

        „Ein guter Tag für das Gewerbe und Handwerk“

        WKÖ-Spartenobmann Manfred Denk begrüßt die Konjunkturmaßnahmen der Regierung – vor allem den höheren Freibetrag für Ausrüstungsinvestitionen.

      • Strabag-Chef Stefan Kratochwill

        Strabag steigert Ergebnis

        Der börsennotierte Baukonzern Strabag steigt zum Halbjahr sein Ergebnis – und sieht sich auf profitablem Wachstumskurs.