Es wurde Licht

    Beim 64. Bundeslehrlingswettbewerb in Kärnten ging es heiß her. Und das war nicht nur den hochsommerlichen Temperaturen geschuldet, die am 27. und 28. Juni 2025 im Austragungsort Pörtschach am Wörthersee herrschten.

    „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

    Die wirtschaftliche Lage im heimischen Gewerbe und Handwerk beginnt sich nach einem anhaltenden Rückgang langsam zu stabilisieren. Das zeigen Daten der KMU Forschung Austria.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Schmetterlinge aus Beton

    Das prämierte Projekt Campo Breitenlee zeigt, wie nachhaltiger sozialer Wohnbau funktioniert - und was es dazu braucht.

    Nachhaltigkeit als Strategie

    Der Schalungsanbieter Doka setzt auf Nachhaltigkeit. Das Thema ist bei Doka weder ein Modetrend noch reine Pflichtaufgabe, sondern fester Bestandteil der Strategie – und eine Möglichkeit, sich am Markt zu differenzieren.

      Es wurde Licht

      „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

      Viel Privat für den Staat

      Schmetterlinge aus Beton

      Nachhaltigkeit als Strategie

      Wirtschaft

      • Fertigbad von Geberit-Huter. Copyright: Geberit-Huter

        Fix und Fertig

        Das Segment der Fertigbäder trotzt der allgemeinen Flaute am Markt. Sie werden vor allem von der Hotellerie und bei anderen Großprojekten eingesetzt.

      • DIe Mitglieder von Smart Construction Austria. Copyright: SCA

        Reden ausdrücklich erwünscht

        Sechs heimische Bauunternehmen haben sich zur Allianz „Smart Construction Austria“ (SCA) zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Voneinander lernen und gemeinsam besser werden.

      • Holcim Österreich-Chef Haimo Primas. Copyright: Germershausen

        Mission 2030

        Österreich braucht den Bau. Aber wie lässt sich das mit Ressourcenschonung und Emissionsreduktion in Einklang bringen? Darüber diskutierten Experten auf Einladung von Holcim.

      • ZAB-Geschäftsführer Gunther Graupner. Copyright: ZAB

        Mehr Geld für aktive Bauteile

        Die Thermische Bauteilaktivierung kommt bei Neubauten in Österreich immer häufiger zum Einsatz. Es könnte aber noch häufiger sein. Die ZAB fordert neue Förderungen.

      • Dämmstoffbranche investiert in Kreislaufwirtschaft. Copyright: Vladimir Dyavhkov istock getty images plus

        Kreislauf trotz Krise

        Die Dämmstoffanbieter leiden unter der Wohnbauflaute. In drei Jahren ist ihr Absatz um 30 Prozent gesunken. Dennoch investieren in ein wichtiges Thema: Kreislaufwirtschaft.

      • Bau in der Strukturkrise. Copyright: DesignRage istock getty images plus

        Bau in der Strukturkrise

        Eine aktuelle Studie des Unternehmensberaters PWC zur deutschen Bauwirtschaft kommt zu einem brisanten Ergebnis: Die Branche steckt strukturell in der Krise.

      • Effizienz am Bau. Copyright: coffeekai istock getty images plus

        Wie halten Sie es mit der Effizienz?

        Das heimische Baugewerbe arbeitet effizient. Diese Selbsteinschätzung ergibt die aktuelle Umfrage der Bauzeitung.

      • Flammen

        Normen im Spannungsfeld zwischen Innovation und Sicherheit

        Normen sind eine gute und wichtige Sache. Doch in letzter Zeit leidet ihr Image. Wie flexibel können und sollen Normen überhaupt sein?

      • Hände, Bleistift, Zollstock

        Normen: Standardisierung soll nicht einschränken

        Sind Normen ein zu enges Korsett für die Bauwirtschaft? Florian Wollner, Director Standards bei Austrian Standards International im Interview mit Handwerk und Bau.

      • Biomasseheizungen: in 2024 fast auf Rekordniveau. Copyright: jirkaejc istock getty images plus

        3,5 Milliarden Euro gespart

        Der Verkauf von Holzheizungen hat sich 2024 auf 30.700 Biomassekessel verdoppelt und fast den Rekordwert von 2022 erreicht.