Gemeinsam mehr erreichen

    Clusterorganisationen und Branchenvertreter*innen aus sechs Bundesländern kamen zusammen, um gemeinsam an der Zukunft der Holzbranche zu arbeiten.

    Wolf will wachsen

    Der Lüftungs- und Heizungstechnik-Anbieter Wolf will in den kommenden Jahren weiter stark wachsen. Dafür stellt er jetzt mit strategischen Maßnahmen die Weichen.

    “Wir denken langfristig”

    Bei Daikin Österreich hat Alexander Springler die Position des General Managers übernommen. Im Interview mit der Gebäude Installation spricht der neue Chef über seine Ziele.

    “Wir brauchen Klarheit”

    Martin Hagleitner, CEO des heimischen Traditionsunternehmens Austria Email, findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte".

    Rummel statt Gebrummel

    Die Bauma 2025 war ein echter Erfolg. Der Andrang war enorm, die Stimmung gut - auch bei den Herstellern.

      Gemeinsam mehr erreichen

      Wolf will wachsen

      “Wir denken langfristig”

      “Wir brauchen Klarheit”

      Rummel statt Gebrummel

      Wirtschaft

      • “Ich habe eine klare Erwartung an die Regierung”

        Norbert Hartl, Landesinnungsmeister Bau Oberösterreich, im Kurz-Interview mit der Bauzeitung.

      • Zwei Bauarbeiter auf der Baustelle.

        „Da muss noch mehr kommen“

        Was halten Sie von den Plänen von FPÖ und ÖVP bei den letztlich gescheiterten Regierungsverhandlungen für den Bau? Dieser Frage stellte die Bauzeitung in ihrer aktuellen Umfrage.

      • energy4rent verstärkt die Geschäftsführung: Josef Spath (l.) hat die Vertriebsagenden von Georg Patay übernommen (Copyright: Barbara Fürst)

        “Wir investieren antizyklisch”

        Seit einigen Monaten steht Josef Spath an der Spitze des Vertriebsteams von energy4rent. Er teilt sich mit Georg Patay die Geschäftsführung des Unternehmens.

      • Regierungsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP

        SHK Lobbyorganisationen machen Druck auf FPÖ und ÖVP

        Die Interessensvertretungen der Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche versuchen, ihre Anliegen in die laufende Regierungsbildung einzubringen.

      • Kommt der CO2-Schattenpreis?

        Der Schatten des CO2

        Gerald Beck, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), über ein Instrument für die grüne Transformation, das derzeit in Deutschland heiß diskutiert wird: der CO2-Schattenpreis.

      • Robert Jägersberger

        “2025 ist als Entscheidungsjahr zu sehen”

        Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, findet „Klare Worte“: Er spricht darüber, was für eine Erholung der Bauwirtschaft in 2025 spricht – und was nicht.

      • Anton Rieder

        Nachgefragt bei Anton Rieder

        Wie wird 2025 für das Baugewerbe? Rechnen Sie mit einer ersten Erholung oder wird 2025 sogar noch schwerer als 2024? Volumensmäßig werden wir leicht zulegen, ertragsmäßig stehen wir noch mehr unter Druck. Mit einer Erholung im Hochbau rechne ich erst ab 2026. Was stimmt sie zuversichtlich, was nachdenklich? Zuversichtlich stimmt mich der Wegfall der KIM-VO und die Zinssenkungen, nachdenklich der nächste Kostenschub aufgrund der Nachhaltigkeitsbestimmungen – Bauen muss leistbar bleiben! Was erwarten Sie sich von der neuen Bundesregierung? Welche Maßnahmen sollte sie rasch setzen, um die Bauwirtschaft anzukurbeln? Zweckwidmung der Wohnbauförderung, Wegfall der Umsatzsteuer für den ersten Wohnsitzerwerb, besserer Rechtsrahmen für „Bauen außerhalb der Norm“, Schadenersatz auf 10 statt 30 Jahre und Maximalfristen zur Verfahrensbeschleunigung.

      • Staplerfahrer belädt LKW

        Rollende Herausforderungen

        Eine höhere LKW-Maut, ein neues Zollsystem und geopolitische Unsicherheiten werden das Logistik-Jahr bestimmen. KMU sollten einen Plan entwickeln.

      • Hände auf Tastatur

        SHK-Branche kämpft mit Herausforderungen

        Aktuelle Konjunkturdaten: Laut KMU Forschung Austria konnte sich die SHK-Branche zwar besser behaupten, dennoch bleiben auch hier die Probleme spürbar.

      • Featured Image

        “Das Zahnrad des Handwerks kommt nicht in Gang”

        Wirtschaftskammer und KMU-Forschung präsentierten frustrierende Daten zur wirtschaftlichen Lage im Gewerbe und Handwerk.