Zukunft ohne Zickzack

    Ein neues Management-Team hat bei der Technischen Alternative die Führung übernommen. Die neuen Chefs wollen dem alten Erfolgsrezept treu bleiben.

    „Wir sind eine sexy Branche“

    Markus Steinbrecher, Chef des Sanitärgroßhändlers Holter, findet im Interview „Klare Worte“. Er erklärt, was er vom Jammern hält – und warum er die Branche für sexy hält.

    Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

    Bei einem Pressegespräch der WKÖ-Bundessparte Gewerbe und Handwerk zeigten sich auch für das Tischlergewerbe erste Anzeichen einer Stabilisierung.

    SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

    Die Konjunktur im Gewerbe und Handwerk zeigt erste Erholungstendenzen – doch im Bereich der SHK-Betriebe bleibt die Entwicklung schwierig.

    Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

    Der Marktforscher Branchenradar rechnet heuer mit einem Wachstum des Bauvolumens um 0,5 Prozent und 2026 mit einem Plus von 2,4 Prozent.

      Zukunft ohne Zickzack

      „Wir sind eine sexy Branche“

      Tischlerbranche zwischen Stabilisierung und Unsicherheit

      SHK Branche: Geschäftslage bleibt unterkühlt

      Der Bau nimmt wieder Fahrt auf

      Wirtschaft

      • Allianzpartner (v.l.): Thomas Drozda, Isabella Stickler, Andreas Köttl. Copyright: ALBA-Communications-Clemens-Niederhammer

        Index statt Mietpreisstopp

        Eine Allianz rund um die Vereinigung Österreichischer Projektentwickler (Vöpe) hat ein Maßnahmenpaket für leistbares Wohnen präsentiert.

      • Das Projektteam (v.l.): Jakob Lederer (TU Wien), Wolfgang Moser (Wopfinger Transportbeton), Linda Peer (Linz AG), Josef Thon (MA 48) und Josef Scheidl (Brantner Green Solutions. Copyright: Brantner-David-Assinger

        Beton aus Restmüll

        Eine Forschungsgruppe rund um den Transportbetonhersteller Wopfinger hat einen neuen Baustoff entwickelt: Restmüll wird zur Betonherstellung verwendet.

      • PV-Austria Vorstandsvorsitzender Herbert Paierl. Copyright: Thomas Unterberger. Copyright: Thomas-Unterberger

        Ohne Speicher keine Energiewende

        PV Austria präsentiert Studie: Strombedarf verdoppelt sich bis 2040 und die Batteriespeicher-Leistung muss sich bis 2040 verachtfachen.

      • Repairman fix air conditioning systems, Technicians man using screwdrivers service for repair and maintenance of air conditioners

        SHK-Konjunktur zeigt erste Stabilisierung

        Trotz anhaltender Preissteigerungen und weiter schwachem Auftragseingang ist die SHK Branche vorsichtig optimistisch für den Herbst.

      • Wir forschen an der Zukunft der Mobilität

        Wolfgang Schildorfer, Logistikexperte und Leiter der Forschungsgruppe Transport- und Logistikmanagement am FH OÖ Campus Steyr, erklärt, wie die automatisierte Mobilität erforscht, getestet und stetig weiterentwickelt wird.

      • Heizkörper in Form eines Fragezeichens

        SHK-Branche: Sanierungsboom mit Bremsspuren

        Sanierungsprojekte gelten als Wachstumstreiber in der Gebäudetechnik. Doch unsere aktuelle Umfrage zeigt: Die große Nachfrage wird von lähmender Bürokratie gebremst.

      • Interview mit Johannes Dinhobl.

        „Leichter wird es nicht“

        Helmut Weinwurm, Vorstandsvorsitzender der Robert Bosch AG und Repräsentant der Bosch-Gruppe in Österreich, findet im Gespräch mit der Gebäude Installation „Klare Worte“.

      • BLWB

        Es wurde Licht

        Beim 64. Bundeslehrlingswettbewerb in Kärnten ging es heiß her. Und das war nicht nur den hochsommerlichen Temperaturen geschuldet, die am 27. und 28. Juni 2025 im Austragungsort Pörtschach am Wörthersee herrschten.

      • Morgenröte über Wien

        „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

        Die wirtschaftliche Lage im heimischen Gewerbe und Handwerk beginnt sich nach einem anhaltenden Rückgang langsam zu stabilisieren. Das zeigen Daten der KMU Forschung Austria.

      • Mit einem PPP-Modell finanziert: Zentralberufsschule in Wien Aspern. Copyright: Kronaus_Mitterer Architekten ZT GmbH

        Viel Privat für den Staat

        In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.