Es wurde Licht

    Beim 64. Bundeslehrlingswettbewerb in Kärnten ging es heiß her. Und das war nicht nur den hochsommerlichen Temperaturen geschuldet, die am 27. und 28. Juni 2025 im Austragungsort Pörtschach am Wörthersee herrschten.

    „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

    Die wirtschaftliche Lage im heimischen Gewerbe und Handwerk beginnt sich nach einem anhaltenden Rückgang langsam zu stabilisieren. Das zeigen Daten der KMU Forschung Austria.

    Viel Privat für den Staat

    In der Seestadt Aspern in Wien entsteht das neue Zentralberufsschulgebäude. Es ist das größte Hochbauprojekt, das bislang in Österreich mit einem PPP-Modell umgesetzt worden ist.

    Schmetterlinge aus Beton

    Das prämierte Projekt Campo Breitenlee zeigt, wie nachhaltiger sozialer Wohnbau funktioniert - und was es dazu braucht.

    Nachhaltigkeit als Strategie

    Der Schalungsanbieter Doka setzt auf Nachhaltigkeit. Das Thema ist bei Doka weder ein Modetrend noch reine Pflichtaufgabe, sondern fester Bestandteil der Strategie – und eine Möglichkeit, sich am Markt zu differenzieren.

      Es wurde Licht

      „Leichte Morgenröte“ – Gewerbe und Handwerk hoffen auf Konjunkturwende

      Viel Privat für den Staat

      Schmetterlinge aus Beton

      Nachhaltigkeit als Strategie

      Wirtschaft

      • Michael Klien; Copyright: WIFO/Erik Krügl

        “Die Einschätzungen haben sich nicht weiter eingetrübt”

        Die aktuelle Wifo-Prognose macht der Bauwirtschaft Hoffnung. Wir haben bei Wifo-Ökonom Michael Klien nachgefragt.

      • Gerhard Aigner und Dagmar Stöllnberger-Geyer

        Geschäftsführungswechsel bei Artweger

        Gerhard Aigner scheidet Mitte 2025 aus der Geschäftsführung von Artweger aus. Seine Nachfolge übernimmt ab Juli Dagmar Stöllnberger-Geyer.

      • Bergsteiger vor einem Berg

        Von jetzt an geht es bergauf

        Die Bauwirtschaft zeigt Anzeichen einer Trendwende und scheint als erste Branche die Krise hinter sich zu lassen, wie das WIFO in seiner Konjunkturprognose bekannt gab.

      • Achtung Angriff: Hackerangriffe nehmen rasant zu - auch auf Bauunternehmen. © solarseven istock getty images plus.

        Angriff aus dem Netz

        Die Gefahr durch professionelle Hackerangriffe steigt rasant – auch für die Bauwirtschaft. Und dabei diskriminieren die Kriminellen nicht: Sie greifen große Konzerne ebenso an wie kleine und mittlere Firmen aus dem Baugewerbe.

      • BRV-Geschäftsführer Tristan Tallafuss im Interview über das Potenzial des Bodenaushubs. © Fahroni istock getty images plus.

        „Ein gewaltiges Potenzial, das wir derzeit nicht nutzen“

        Tristan Tallafuss, der neue Geschäftsführer des Österreichischen Baustoff-Recycling Verbands (BRV), im Interview mit der Bauzeitung.

      • Marcel und Erwin Bauernfeind (v.l.): Wachsen mit Abstandshaltern. © Bauernfeind.

        Mit Abstand wachsen

        Der oberösterreichische Rohrhersteller Bauernfeind trotzt dem schwierigen Umfeld, in dem sich die Bauwirtschaft befindet. Es setzt auf ein neues Produktsegment und neue Kunden in Deutschland.

      • Highlight-Projekt in über 2.000 Meter Seehöhe: Wolke 7. © Wolke 7.

        Die Krise als Chance

        Die heimischen Trockenbauer haben wie der Rest der Bauwirtschaft mit der hartnäckigen Flaute m Wohnbau zu kämpfen. Eine echte Erholung ist auch für 2025 nicht in Sicht. Die Branche nutzt aber die fragwürdige Gunst der Stunde, um Hausaufgaben zu erledigen – und sich auf bessere Zeiten vorzubereiten.

      • Infrastrukturminister Peter Hanke: große Herausforderungen. © BKA/Andy Wenzel.

        Die Quadratur des Kreises

        Auf den neuen Infrastrukturminister Peter Hanke warten gewaltige Herausforderungen. Die Meinungen darüber, ob er dafür der richtige Mann ist, gehen auseinander. Die Vertreter der Bauwirtschaft zeigen sich durchaus optimistisch.

      • Doka Österreich-Chef Harald Zulehner im Interview: eine klare Strategie für den Wirtschaftsstandort. © Doka.

        „Es geht um eine langfristige Strategie“

        Harald Zulehner, Österreich-Chef des Schalungsanbieter Doka, formuliert im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“: Er spricht über die Krise im Wohnbau, langfristige Strategien – und wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit für sein Unternehmen ist.

      • Keine allzu guten Aussichten für die Bauwirtschaft der Steiermark in 2025. © Bogdanhoda istock getty images plus.

        “Ein weiteres schwieriges Jahr”

        Michael Stvarnik, Landesinnungsmeister Bau der Steiermark, im Kurzinterview "Nachgefragt bei" mit der Bauzeitung: Er rechnet 2025 mit einem weiteren schwierigen Jahr für die steierische Bauwirtschaft.