Planen

Planen für Bau-Profis
Wie groß das Bauprojekt auch ist oder um welchen Teilaspekt es sich dreht: eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Neueste Tools und Softwarelösungen können beim Planen helfen. Egal ob Sie schon mit Building Information Modeling planen oder noch in 2D, hier finden Sie die neuesten Entwicklungen am Markt, neue Ansätze zu gesamtheitlichem Planen oder können sich von nationalen und internationalen Best Practice-Beispielen der Projektplanung von Bau-Profis inspirieren lassen.
-
Von Bauwelten zu Baum-Welten
Ein neues Buch behandelt das Thema Bäume und Architektur aus verschiedenen Blickwinkeln und demonstriert dessen hohen Stellenwert.
-
Biennale Architettura 2025: KI rückt ins Zentrum
Die Architekturbiennale in Venedig präsentiert mit „Spatial Intelligens“ und „In Other Words“ zwei KI-gestützte Tools zur aktiven Besucher*innenbeteiligung.
-
Neuer Bildungscampus für Wien: Architekturwettbewerb gestartet
Der neue Campus Althangrund auf dem Gelände der Alten WU in Wien-Alsergrund soll Maßstäbe für Nachhaltigkeit und modernes Lernen setzen.
-
ORTE Stadt‑Gespräch Krems: Qualitäten nachhaltiger Stadtquartiere
Am 1. Oktober 2025 lädt ORTE im Festsaal des Alten Rathauses Stein zum Wissensaustausch über nachhaltige Stadtquartiere zwischen Krems und Mödling ein.
-
775 Leuchtturmprojekte klimafreundlicher Architektur erradelt
Die Aktion "Passathon 2025 – Race for Future" bringt nachhaltige Architektur in Bewegung – buchstäblich.
-
Graz fiebert der Architect@Work entgegen
Die steirische Landeshauptstadt bereitet sich auf den ersten großen Auftritt der Fachmesse ARCHITECT@WORK am 3. und 4. September vor.
-
Bit statt Blatt am Bauamt
Digitale Prozesse könnten ein wirksames Mittel gegen überlange und intransparente Bauverfahren sein. Sie werden allerdings erst in wenigen Städten eingesetzt.
-
Akquise mit KI
Immer mehr Unternehmen setzen KI ein, um mögliche Projekte zu aufzuspüren – vor allem in der Baubranche bietet die KI völlig neue Möglichkeiten.
-
Kongress thematisiert digitale Wertschöpfung im Bauwesen
Am 11. September 2025 findet der "Innovationskongress Digitales Planen, Bauen & Betreiben" in Wien und online unter dem Motto „Innovation rechnet sich“ statt.
-
Sind Bäume Wegwerfprodukte der Architektur?
Bäume in Städten werden durchschnittlich nur 25 Jahre alt. Kristina Pujkilovic von der TU München erklärt im Gespräch, warum ein neuer Umgang mit Bäumen in der Architektur nötig ist.