Planen

Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist.© Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images
Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist. © Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images

Planen für Bau-Profis

Wie groß das Bauprojekt auch ist oder um welchen Teilaspekt es sich dreht: eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Neueste Tools und Softwarelösungen können beim Planen helfen. Egal ob Sie schon mit Building Information Modeling planen oder noch in 2D, hier finden Sie die neuesten Entwicklungen am Markt, neue Ansätze zu gesamtheitlichem Planen oder können sich von nationalen und internationalen Best Practice-Beispielen der Projektplanung von Bau-Profis inspirieren lassen.

  • v.l.n.r.: Hubert Fechner, Obmann der TPPV, Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner und Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria beim Eröffnungspanel der Fachtagung für Photovoltaik und Stromspeicherung ©Michael-Hedl

    Photovoltaik-Fachtagung: Branche drängt auf verlässliche Regeln

    Bei der „Österreichischen Fachtagung für Photovoltaik & Stromspeicherung“ fordern Industrie und Verbände rasche Klarheit beim ElWG und eine Weiterentwicklung der Förderungen.

  • Farbton Casa Terracota © Caparol Icons

    In Farbe gegossene Reisen

    „Treasures by Sebastian Herkner for Caparol Icons“ ist eine Farbkollektion, in der der Designer seine Reiseimpressionen in Wandfarben umsetzt.

  • TVG Düsseldorf

    BIM als Werkzeug für nachhaltiges Bauen

    Wie gelingt der sinnvolle Einsatz von Building Information Modeling (BIM) in der Praxis? Und welchen Beitrag leistet die Methode zu mehr Nachhaltigkeit im Gebäudesektor? >> MIT PODCAST

  • Der im Juni neu gewählte Vorstand der IG Lebenszyklus Bau präsentierte im Rahmen des 15. Jahreskongresses des Verbands fünf neue Publikationen für Branchenvertreter:innen und Auftraggeber:innen: Marc Höhne (DELTA), Stephan Heid (Heid & Partner Rechtsanwälte), Klaus Reisinger (ClimatePartner), Margot Grim-Schlink (e7), Magdalena Prem (Landesholding Burgenland im Auftrag der LIB), Christoph Müller-Thiede (M.O.O.CON), Stefan Rufera (KPMG)

    Nachhaltiges Bauen wird zum Standard

    Der 15. Kongress der IG Lebenszyklus Bau zeigte: Nachhaltigkeit ist Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit – nicht Kür, sondern Pflicht.

  • Baulogistik: Kommt in vielen Fällen noch nicht zum Einsatz. Copyright: Reiner Freese

    Baulogistik: Planen statt Plagen

    Laut Studien wird 30 Prozent der Zeit am Bau nicht produktiv gearbeitet und mit Warten oder Materialsuche verloren. Professionelle Baulogistik soll hier Abhilfe schaffen.

  • Lean Management: hält Einzug auf die Baustellen. Copyright: flowgraph istock getty images plus

    Lean macht Laune

    In der Autoindustrie wird es seit Jahrzehnten mit Erfolg praktiziert – nun hält Lean Management auch in der Bauwirtschaft Einzug. Immer mehr Unternehmen nutzen es.

  • Serielle Vorfertigung. Copyright:Gropyus

    Bauen am laufenden Band

    Die serielle Vorfertigung ist als Trend am Bau nicht mehr zu stoppen. Immer mehr Unternehmen setzten auf den Einsatz von Elementen, die im Werk vorgefertigt wurden.

  • Umfrage zu Lean Management. Copyright: NicoElNino istock getty images plus

    Lean im Lot

    Eine Reihe von heimischen Baubetrieben setzt mit Erfolg die Lean Management-Methode ein. Die aktuelle Umfrage der Bauzeitung zeigt: Sie ist auch im Baugewerbe angekommen.

  • Werner Sobek

    „Wir wissen, was zu tun ist – wir müssen es nur tun“

    Klimaschutz steht unter Druck, doch die Bauwirtschaft bleibt einer der größten Hebel. Der Architekt und Ingenieur Werner Sobek erklärt weshalb wir mehr Zuversicht wagen sollten.

  • BIM-T kann getestet werden. Copyright: ÖBV

    Die Testphase für BIM-T läuft

    Unter Federführung der ÖBV wird derzeit das Tool BIM-T entwickelt. Es soll BIM in Österreich zum Durchbruch verhelfen. Seit September können User es kostenlos testen.