Planen

Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist.© Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images
Planen wie die Profis: Eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt, egal wie klein oder groß dieses ist. © Studio Chlorophylle Serge Nied / Getty Images Plus via Getty Images

Planen für Bau-Profis

Wie groß das Bauprojekt auch ist oder um welchen Teilaspekt es sich dreht: eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Neueste Tools und Softwarelösungen können beim Planen helfen. Egal ob Sie schon mit Building Information Modeling planen oder noch in 2D, hier finden Sie die neuesten Entwicklungen am Markt, neue Ansätze zu gesamtheitlichem Planen oder können sich von nationalen und internationalen Best Practice-Beispielen der Projektplanung von Bau-Profis inspirieren lassen.

  • Featured Image

    Betreten verboten!

    „Betreten verboten! Strategien gegen den Leerstand von Produktionsstätten“, heißt es von 10. bis 12. Oktober im brandenburgischen Luckenwalde.  Hier findet die 7. Leerstandskonferenz statt – eine Tagung für Fachleute und Praktiker verschiedenster Branchen. 

  • Featured Image

    stand.punkte – Reinhard Seiß

    In diesem stand.punkte Video erzählt der Raumplaner, Fachautor und Dokumentarfilmer Reinhard Seiß unter anderem von der Selbstdarstellung und Performance der Immobilienbranche, die für eine nie endende Motivation sorgen, sich auch weiterhin mit den Themen Raumplanung und Städtebau zu befassen, von der kreativen Tätigkeit der Gestaltung von Dokumentarfilmen und verrät abschließend seine ganz persönliche Definition von Baukultur.

  • Featured Image

    Gesellschaftspolitik als Raummodell

    VERBORGENE SCHÄTZE: TIROL „Schulbau hat mutvoll, zukunftsweisend und lebendig zu sein.“ (Josef Lackner) Im Jahr 1965 formulierte Friedrich Achleitner in seinem Artikel „Schlusslicht im Schulbau. Neues Bauen kritisch betrachtet: Tiroler Schulen“ folgende Einschätzung: „In fast allen Bundesländern, vor allem in Vorarlberg, Salzburg und Oberösterreich, gibt es Beispiele, die nicht nur den Vorurteilen einer verknappten ‚Blut- und Bodenarchitektur‘ erwachsen sind, sondern auch einen Anschluss an die echten Schulbauprobleme unserer Zeit gefunden haben. In Tirol gibt es keine solchen Beispiele, nicht etwa, weil man keine fähigen Architekten zur Verfügung haben würde, sondern weil man glaubt, man könne die für eine relativ kurze historische Zeit und für einen kleinen baulichen Bereich geltenden architektonischen Details, also kurz die Attribute des Tiroler Bauernhauses, für alle Zukunft und für alle Bauaufgaben als verbindlich erklären. Dass dieser Weg in ein Chaos führt, das sieht man nicht nur in Tirol, sondern in ganz Österreich.“ von Arno Ritter

  • Featured Image

    Leyrer + Graf errichtet BIM-Pilotprojekt der Asfinag

    In Bruck an der Leitha errichtet Leyrer und Graf im Auftrag der Asfinag eine neue Autobahnmeisterei. Sie ist das erste Projekt im Hochbau der Infrastrukturgesellschaft, bei dem BIM in der Planung als auch der Ausführung zum Einsatz kommt. 

  • Featured Image

    Das formidable Überraschungsmenü

    Das Ergebnis des Realisierungswettbewerbs „Althan Quartier, 1090 Wien“ ist nun endlich öffentlich ausgestellt.

  • Featured Image

    stand.punkte – Weissglut

    In diesem neuen stand.punkte Video erzählt Lisi Wieser (*1981), die das Architekturbüro Weissglut 2003 in Wien gründete, von ihrem Architektenleben mit freier Zeiteinteilung.

  • Featured Image

    Architektursommer in Graz und der Steiermark

    Von Juni bis September 2018 findet zum zweiten Mal der Architektursommer in Graz und der Steiermark statt. Der Architektursommer ist eine Initiative zur bewussten Wahrnehmung unserer gebauten Lebensumwelt.

  • Featured Image

    Happy Birthday Coop Himmelb(l)au!

    50 Jahre Coop Himmelb(l)au in 5 Minuten "We think of our architecture as part of the 21st century; as art which reflects and gives a mirror image of the variety and vivacity, tension and complexity of our cities." (Wolf D. Prix)  

  • Featured Image

    stand.punkte – Studio Magic

    Im „stand.punkte“-Gespräch erzählen Davide Barbieri, Thomas Kain, Thomas Kalcher und Patricia Wess über ihre Arbeitsmethode, an der Schnittstelle zu anderen Künsten, von der besonderen Bedeutung interessanter Gespräche als Wegbereiter für gute Entwürfe und davon warum es in der Architektur immer wichtiger wird, sich selbst Aufgaben zu suchen.

  • Featured Image

    Asian Games 2022: Eine Wasserstadt für China

    Österreichische Planer um Jadric Architektur entwerfen eine urbane Landschaft für Hangzhou, China. Ausgangspunkt sind die Asian Games 2022 und ihr olympisches Dorf, am Ende geht es um fünf Millionen Quadratmeter Nutzfläche.