Planen

Planen für Bau-Profis
Wie groß das Bauprojekt auch ist oder um welchen Teilaspekt es sich dreht: eine gute Projektplanung ist der Schlüssel zum Erfolg. Neueste Tools und Softwarelösungen können beim Planen helfen. Egal ob Sie schon mit Building Information Modeling planen oder noch in 2D, hier finden Sie die neuesten Entwicklungen am Markt, neue Ansätze zu gesamtheitlichem Planen oder können sich von nationalen und internationalen Best Practice-Beispielen der Projektplanung von Bau-Profis inspirieren lassen.
-
Low Tech – High Effect!
Klimagerecht Bauen Low-Tech-Gebäudekonzepte verfolgen einen optimierten Ansatz hinsichtlich der Potenziale der Umwelt und Klimafaktoren. Sonne, Wind, Luftströmungen, Tageslicht oder Vegetation werden im funktionalen Zusammenspiel zu bestimmenden Akteuren.
-
SysCAD unterstützt nun auch BricsCAD
CAD-gerechte und saubere Konstruktion von Schnittplänen und Anschlussdetails im Fenster-, Fassaden- und Glasbau für profilsystem-orientierte Metallbauer und Planer.
-
smartvoll: In der Ruhe fehlt die Kraft
Philipp Buxbaum und Christian Kircher sind smartvoll Architekten. Aber das hören sie nicht gerne. Sie sehen sich lieber als großes Team; mit ihren Mitarbeitern, ihren Bauherrn – und Kollegen. Ihre Vorbilder sind daher eher im skandinavischen Raum zu suchen, wo es weniger Hierarchien und mehr ganzheitliche Architekturkonzepte gibt. Mit dem Projekt „Loft“ und „Markthalle“ in Salzburg sind sie gerade auf dem besten Weg, international Aufmerksamkeit zu erregen – und einen Architekturpreis nach den anderen zu bekommen. Mit dem FORUM sprachen sie über die digitale Generation, Kollegialität und Originalität. Manuela Hötzl im Gespräch mit smartvoll Architekten
-
Was ist humane Architektur?
Mit dem neuen Format “Club Architektur”, einer Talk Show, widmet sich das Architekturzentrum Wien mit dem sozialen Aspekt der Architektur und sucht am 7. Juni Antworten auf die Frage: “Was ist humane Architektur?”
-
Platz machen!
Wie spannend der Karlsplatz als einer der größten Knotenpunkte Wiens ist, zeigt die enorm hohe Beteiligung nationaler und internationaler Architekten am Wettbewerb „Wien Museum neu“. Ein von den Wiener Linien ausgeschriebener Studentenwettbewerb und die Ausstellung „... am Karlsplatz“ bildeten nun auch den Abschluss einer intensiven Auseinandersetzung von Architekturstudierenden der TU Wien mit dem „Nichtplatz“.
-
„Eye Catcher“ gesucht
Mit der Ausschreibung zur 12. Concrete Student Trophy werden Bau-Ideen für das Gelände der HBLA und des Bundesamtes für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg gesucht
-
Low Tech – High Effect!1 Teil 1: Nachhaltige Lowtech-Gebäude?
In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Gebäudetechnologie innerhalb kurzer Zeit vom Niedrigenergie- zum aktiven Plusenergie-Gebäudekonzept. In der Studie „Low Tech – High Effect!“ wurden, alternativ dazu, Ansätze und Chancen für nachhaltige Lowtech-Gebäude ausgelotet.
-
Mentoring für Architekturschaffende
Seit 2011 hat die IG Architektur in Wien ein Mentoring für Architekturschaffende aufgebaut. Hier tauschen sich vorwiegend jüngere Architekturschaffende mit schon erfahrenen Kollegen im Vier-Augen-Prinzip zu aktuellen Fragestellungen aus. Die IG Architektur organisiert hierbei das Finden von professionellen Partnern. Am 6. März gibt es hierzu in Graz Gelegenheit.
-
Das Werk von Francis Kéré: Hinaus in die Welt
Im Architekturmuseum der TU München wurde die spektakuläre Ausstellung „Radically Simple“ über den Architekten Francis Kéré wegen anhaltendem Zuspruchs um einen Monat verlängert.
-
Parkett neu interpretiert
Radikal neu interpretiert Bauwerk mit seiner "Flow Edition" das Parkett.