DACH+HOLZ International
Branchenevent mit Erlebnischarakter

Corona-bedingt von Februar in den Sommer verschoben, eröffnet die Dach-Fachmesse zahlreiche neue Möglichkeiten: "Der Termin im Juli ermöglicht nicht nur eine verlässlichere Planung für alle Messebeteiligten. Es bieten sich neue Möglichkeiten, wie zum Beispiel zusätzliche Action-Areas von Ausstellern auf dem Freigelände und ein Sommerprogramm mit viel Wow-Effekt", sagt Messeleiter Robert Schuster.
Zimmerer-EM: Europas Elite trifft sich in Köln
Auch die Europameisterschaft der Zimmerer wurde verschoben und findet nun im Juli parallel zur Messe statt. Das internationale Messepublikum hat damit die Möglichkeit, Europas Nachwuchstalente live bei der Arbeit zu sehen. Im Wettbewerb bauen die Kandidat*innen anspruchsvolle Dachstuhlmodelle. Für die Planung bis zur Ausarbeitung des Modells haben die Gesell*innen 22 Stunden Zeit: von Dienstagfrüh, 5. Juli, bis Donnerstagabend, 7. Juli. Als Höhepunkt der DACH+HOLZ International werden die Europameister am Freitag, dem 8. Juli gekürt.
Neu im Programm: Stihl Timbersports Show
Spektakuläre Action erwartet die Messebesucher*innen bei der "Stihl Timbersports Show" auf dem Freigelände. In verschiedenen Disziplinen treten Athlet*innen an allen vier Messetagen gegeneinander an und führen ihr Kräftemessen mit messerscharfen Äxten, Hand- und Motorsägen vor. Neben viel Kraft sind Präzision und die richtige Technik bei den Ausführungen entscheidend. Beim Zuschauersägen kann man selbst Hand anlegen und Sägetechniken ausprobieren.
Networking großgeschrieben
Nachdem in Köln die Entscheider*innen der Dachbranche zusammenkommen, bietet die DACH+HOLZ International viel Raum zum intensiven Networking. Das "Forum" widmet sich an jedem Messetag einem Schwerpunktthema:
- Nachwuchs, Influencer*innen und Betriebsinhaber*innen können sich am 5. Juli über die Zukunft ihrer Gewerke austauschen.
- Am 6. Juli rückt das Forum die Macher*innen des Dachdecker- und Zimmererhandwerks und ihre Erfolgsstorys ins Rampenlicht.
- Am Messedonnerstag, dem 7. Juli, drehen sich die Vorträge und Diskussionsrunden um Technik, Digitalisierung und Innovationen der Branche.
- Themen zum Baustoff Holz und die Zukunft des Bauens werden am Messefreitag, dem 8. Juli, großgeschrieben: Expert*innen erläutern, welche Chancen und Risiken der Klimawandel für einzelne Handwerksbetriebe birgt und wie die Folgen bewältigt werden können.
- Praxis-Tipps und Best-Practice-Beispiele aus dem Handwerk runden das Forumsprogramm ab.
- Zudem lädt die DACH+HOLZ International am Donnerstag, dem 7. Juli, zu einem großen Netzwerk-Abend ein.

Arbeitsschutz interaktiv erleben
Viel Interaktion bietet auch der Gemeinschaftsstand von BG BAU, dem Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und von Holzbau Deutschland. Hier kann man die Welt des Arbeitsschutzes hautnah erleben – auf einer Baustelle mit Haus, Gerüst und Kran. Dabei wird anhand unterschiedlicher Gefahrensituationen und praxisnaher Lösungen demonstriert, wie sicheres Arbeiten funktioniert. "Mit kühlem Kopf nach oben" lautet dabei das Motto.
Die BG BAU zeigt gemeinsam mit den Partnern, wie sich durch Vormontage am Boden Absturzunfälle vermeiden lassen: Von der Vorfertigung der Dachelemente am Montagetisch bis zum Aufsetzen auf das Haus mithilfe des Krans. Dank VR-Brille können Standbesucher*innen außerdem in eine virtuelle 360-Grad-Umgebung eintauchen und die Vorteile der Vormontage dort eigenständig und interaktiv erkunden.
(bt)