Glasbautechnik

Online-Bildung für Facharbeiter*innen

Glasbautechnik
11.04.2022

Das zweite Online-Seminar für Facharbeiter*innen, organisiert von der Berufsgruppe der Glaser der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler, bot geballtes Fachwissen aus der Praxis und stieß auf großes Interesse.
Bundesinnungsmeister Walter Stackler begrüßte rund 80 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich zum zweiten Online-Seminar für Facharbeiter*innen.
Bundesinnungsmeister Walter Stackler begrüßte rund 80 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich zum zweiten Online-Seminar für Facharbeiter*innen.

In Zusammenarbeit mit den Landesinnungen veranstaltete die Berufsgruppe der Glaser am 1. April 2022 nach der Premiere im Vorjahr ein weiteres Online-Seminar für Facharbeiter*innen – erneut mit großem Erfolg. Das Programm, live übertragen aus der Glasfachschule Kramsach in Tirol, bot geballtes Praxiswissen:

Glaswände im Innenbereich

Michael Fiedler referierte zu Glaswänden im Innenbereich.

Nach der Begrüßung der rund 300 Teilnehmer*innen durch Bundesinnungsmeister Walter Stackler startete DI Dr. Michael Fiedler das Seminar. Unter dem Thema "Glaswände im Innenbereich" vermittelte der Ziviltechniker und Ingenieurkonsulent für Bauwesen mit dem Spezialgebiet Glas- und Stahlbau die rechtlichen und normativen Grundlagen für Innentrennwände aus Glas. Dabei erörterte er die einzelnen Anwendungsbereiche für Raumtrennungen mit und ohne absturzsichernde Funktion sowie die zwingende Verwendung von Sicherheitsglas. Auch auf die Problematik der Lagerungen, insbesondere bei Deckenabsenkungen und bei absturzsichernden Glaswänden, wies er hin. Für die Verwendung von Glaswänden in privaten wie Büro- und öffentlich zugänglichen Räumen stellte er Bemessungstabellen vor, in denen für unterschiedliche Glasaufbauten aus ESG oder VSG für unterschiedliche Raumhöhen Spannungen und Verformungen abgelesen werden konnten. Die Eignung der Glasaufbauten konnte so schnell ermittelt werden.
Da Innentrennwände bei zweiseitiger Lagerung vom Nutzer als weiche Tragwerke wahrgenommen werden, wurde auch die Verformungsproblematik angesprochen. Der Experte legte nahe, diese Verformungen mit dem/der Auftraggeber*in zu besprechen, da es hier in der Praxis immer wieder zu Diskussionen kommt. Zum Abschluss zeigte Michael Fiedler Innentrennwände mit Brandschutzerfordernis, veranschaulicht an zahlreichen Beispielen.

Aspekte einer Isolierglassanierung

Martin Waldhart beleuchtete die Sanierung einer Isolierverglasung.

Sachverständiger Martin Waldhart schloss mit generellen Aspekten einer Isolierglassanierung an. Konkret wurde dabei die exemplarische Sanierung einer Verglasung beleuchtet. Auch hier wurde wieder unterstrichen, wie wichtig es ist, die gültigen Verordnungen zu kennen und auch einzuhalten. Als Besonderheit des Vortrags wurden die Zuseher*innen in die Präsentation eingebunden. Dazu gab es über einen Online-Zugang die Möglichkeit an verschiedenen Multiple-Choice-Abstimmungen teilzunehmen und sein Wissen zu testen oder über das Telefon Fragen zu stellen. Die anfänglichen Bedenken, ob dieses Angebot von den Teilnehmer*innen angenommen wird, wurden schnell zerstreut und es kam zu einer regen Interaktion. Gemeinsam konnten so wichtige Eckpunkte wie Absturzsicherung und Schutz vor Aufprallunfällen und herabfallenden Gegenständen nach OIB, wie auch diverse normative Vorgaben beleuchtet werden. Auch ein kurzer Abstecher zur Warn- und Hinweispflicht und zur Definition des Stands der Technik brachte für die Anwender*innen eine hilfreiche Einführung oder Auffrischung.

Reparaturen an Fenstersystemen

Michael Marte erörterte die Durchführung von Reparaturen bei Fenstersystemen.

Der Sachverständige und Vorsitzende im Komitee 071 Glas im Bauwesen im Austrian-Standards Institute Michael Marte informierte die Teilnehmer*innen mit einem Abstecher zum Fenstereinbau und der Wiederholung der für Glaser*innen wichtigsten OIB-Richtlinien (3, 4, 6) über die Durchführung von Reparaturen bei Systemherstellern. Nach Aussage einiger Hersteller wünschen diese, dass Glasreparaturen durch Fachbetriebe durchgeführt werden, damit die eigenen Ressourcen nicht blockiert werden. Dazu werden von den Herstellern Reparaturanleitungen, Schulungen und komplette Servicesets zur Verfügung gestellt. Wichtig dabei ist die Systemkenntnis, um die richtige Vorgehensweise zu wählen und die entsprechenden Reparaturmaterialien (Dicht- und Klebebänder, Klipse etc.) für den jeweiligen Fenster-Typ vorrätig zu haben, erklärte Michael Marte. Am Rande verriet er Tipps und Tricks und zeigte eine einfache Reparatur eines beschädigten PVC-Profils.

Aktuelle Schadensfälle

Frank Kleeberg beleuchtete Fälle aus seiner Sachverständigen-Tätigkeit.

Den Abschluss der Vortragsreihe machte Glasermeister und Sachverständiger Frank Kleeberg mit einer bildreichen Dokumentation "aus dem Alltag eines Glas-Sachverständigen". Die aufgezeigten Glasschäden und Verarbeitungsmängel deckten das gesamte Arbeitsfeld der Glasbautechniker*innen ab. Ob Horizontalverglasungen, Isolierverglasungen oder Möbelverglasungen, alles wurde angesprochen – inklusive der Fehler, die dabei entstehen können. Auch die zunehmende Problematik der Beurteilung der visuellen Qualität von Isolierglas und die Bewertungskriterien sowie die Notwendigkeit der richtigen Dimensionierungen von Isolierglas fanden im Vortrag Platz. Frank Kleeberg erörterte auch die zwingend notwendige Ausführungs-, Montage- und Verarbeitungsqualität und die möglichen Folgen, wenn man diese zu leicht nimmt. Zum Ausklang des Seminars zeigte der Sachverständige Videos aus dem Glasbereich, die nicht zum Nachmachen animieren sollen.
Fazit: Ein Vormittag voll mit Praxistipps. Die erfolgreiche Online-Seminarreihe soll fortgeführt werden.

Auch die Teilnehmer*innen des diesjährigen Meisterkurses verfolgten das Facharbeiterseminar.
Branchen
Glas