Was bedeutet ein Mindestlohn von 1.500 Euro für die (Bau)wirtschaft?
Was bedeutet ein Mindestlohn von 1.500 Euro für die (Bau)wirtschaft?

Ich empfinde einen Mindestlohn auch in der Bauwirtschaft als sinnvoll, weil eine bestimmte Arbeitsleistung für die Gesellschaft einen Mindestwert haben sollte. Insbesondere sollte ein finanzieller Unterschied zwischen dem Entgelt für eine Arbeitsleistung und einer staatlichen oder länderbezogenen sozialen Zuwendung aufgrund Bedürftigkeit bestehen. Gerade bei Niedrigverdienern kann auch nichts mehr auf die Seite gelegt werden – das Geld fließt in die Lebenserhaltung, also Konsum, und kommt der Wirtschaft sofort wieder zugute. Wenn man Unternehmer mit höheren Verpflichtungen belastet, muss man ihnen aber auch die Chance geben, dies in ihren Preisen abzubilden. Dafür muss die Politik Rahmenbedingungen schaffen. Hilfreich wäre z. B. eine Senkung der Lohnnebenkosten. Dann könnten leichter höhere Löhne gezahlt und die Einnahmenreduktion auf öffentlicher Seite durch steigenden Konsum refinanziert werden.