Mit welchen Worten verbinden Sie die Zukunft? Ungewissheit, Angst, oder doch Freude? Das Designfestival hat sich die Zukunft zum Thema gemacht und widmet sich vom 26. September bis 5. Oktober 2025 aktuellen gesellschaftlichen und gestalterischen Fragestellungen zur Zukunft.
Die Vienna Design Week 2025 stellt die gestalterische Auseinandersetzung mit einer ungewissen Zukunft in den Mittelpunkt. In ihrer 19. Ausgabe bietet die Veranstaltung erneut ein breites kuratiertes Programm mit Ausstellungen, Workshops, Interventionen, Führungen und Diskussionsformaten.
Das Festival beschäftigt sich nicht nur mit Produktgestaltung, sondern legt den Fokus auf Design im Kontext von Stadtgesellschaft, Handwerk, Social Design, Kreislaufwirtschaft, Kunst und Architektur. Formate wie der Fokusbezirk, die Festivalzentrale sowie Beiträge von Partner*innen aus Wirtschaft und Kultur strukturieren das zehntägige Programm. Erwartet werden rund 40.000 Besucher*innen an etwa 50 Veranstaltungsorten in ganz Wien.
Architektur im Fokus
Auch das Thema Architektur wird aufgegriffen: Die geführten Touren von Arch on Tour mit Marion Kuzmany beleuchten architektonische Besonderheiten und Entwicklungen im diesjährigen Fokusbezirk. Darüber hinaus reflektieren viele der Festivalbeiträge den Einfluss von Design auf den städtischen Raum – etwa durch temporäre Installationen, ortsspezifische Projekte oder durch den bewussten Einsatz architektonischer Elemente im Ausstellungsdesign. So wird Design als Werkzeug verstanden, um urbane Räume kritisch zu hinterfragen und neu zu denken.
Neu ist das visuelle Erscheinungsbild, das vom Wiener Büro der Agentur Fredmansky entwickelt wurde. Zwei internationale Programmpunkte stehen bereits fest: die Ausstellung „Fokus“ zum Thema „Ageing“, kuratiert von der estnischen Gestalterin Sandra Nuut, sowie die Präsenz der World Design Capital 2026 Frankfurt RheinMain als Gast. Die Initiative Biofabrique Vienna der Wirtschaftsagentur Wien wird im Format Urban Food and Design fortgesetzt – diesmal mit dem Thema Farben und Pigmente aus bioregionalen Ressourcen.
Der Eintritt zu den meisten Veranstaltungen ist kostenlos. Mehr zur Vienna Design Week finden Sie hier.
Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.