Meinung: Heinz Schmid

Ökologisch und digital!

10.09.2025

In seiner Kolumne "Von außen betrachtet" wirft Senior-Editor Heinz Schmid, langjähriger Chefredakteur des Fachtitels Gebäude Installation, regelmäßig einen kritischen Blick auf Trends und Entwicklungen in der SHK-Branche.

Der Sommer ist zu Ende, daher möchte ich mich diesmal mit der Zukunft beschäftigen.
Die Zukunft der SHK-Branche wird von Nachhaltigkeit, Digitalisierung und dem Kampf gegen den Fachkräftemangel geprägt sein. Zwar ist zu Beginn des Jahres eine leichte Erholung des Geschäftsklimas eingetreten, derzeit erleidet die Heizungsbranche jedoch aufgrund der unklaren Förderpolitik unserer Regierung einen Auftragseinbruch. Unternehmen müssen daher vermehrt ökologische Verantwortung übernehmen und digitale Technologien nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Talente zu gewinnen. Entscheidend für einen langfristigen Erfolg wird eine Investition in zufriedene Mitarbeiter durch gute Arbeitsbedingungen und Weiterbildung sein.

Die Bedeutung nachhaltiger Praktiken und ökologischer Verantwortung nimmt zu, da Kunden und Mitarbeiter – insbesondere die Generation Z – dies fordern. Die Generation Z wird auch als „Digital Natives“ bezeichnet, da sie mit dem Internet, Smartphones und sozialen Medien aufgewachsen ist, die fester Bestandteil ihres Alltags sind. Die Gen Z bringt neue Sichtweisen in die SHK-Welt. Arbeitgeber, die die Bedürfnisse und Erwartungen dieser jungen Talente verstehen und darauf reagieren, haben einen Wettbewerbsvorteil. Um die Generation Z für die SHK-Branche zu gewinnen und eine erfolgreiche Zukunft zu gestalten, ist es wichtig, nachhaltige Praktiken, die Nutzung digitaler Technologien und eine klare Kommunikationsstrategie zu integrieren.
Digitale Technologien bieten ein enormes Potenzial, um die Customer Experience zu verbessern und neue Kundengruppen zu erreichen. Genau geplante Strategien werden also für eine erfolgreiche Zukunft nötig sein.

Advertorial
  • Kundenorientierung: Digitale Angebote und ein nahtloses Einkaufserlebnis sowohl online als auch offline sind notwendig, um Kundenanforderungen zu erfüllen.
  • Attraktiver Arbeitgeber: Um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten, müssen Unternehmen auf eine gute Unternehmenskultur, Weiterbildungsmöglichkeiten und moderne Arbeitsbedingungen setzen.
  • Innovationsfähigkeit: Die Zukunft gehört Unternehmen, die hierbei eine Vorreiterrolle übernehmen.
  • Betriebliche Effizienz: Die Implementierung digitaler Werkzeuge kann die Effizienz von Arbeitsprozessen und Kommunikation enorm steigern.