Talk am See

Zwischen Sparzwang und strengen Normen

29.09.2025

Sind geltende Trinkwasser-Hygienestandards in der Praxis finanziell noch realistisch? Das ist eine der zentralen Fragen, mit der sich eine hochkarätig besetzte Expertenrunde beim „Talk am See“ beschäftigen wird. Die Panel Discussion der Gebäude Installation findet am 6. November 2025 im Österreich-Headquarter des Systemherstellers Viega am Attersee statt.

„Zwischen Sparzwang und strengen Normen“. Unter diesem Titel steht eine hochkarätig besetzte Veranstaltung der Gebäude Installation zum Thema Trinkwasser am 6. November 2025. Der Name des Events ist nicht ganz zufällig gewählt: Der „Talk am See“ findet in einer ganz besonderen Location statt – der Österreich-Zentrale des Systemherstellers Viega mit spektakulärem Blick auf den Attersee.

Diskussion am Wasser übers Wasser

Die Sicherstellung hygienisch einwandfreien Trinkwassers gehört zu den wesentlichen Herausforderungen der Gebäudetechnik – besonders bei der Sanierung von Altbauten. Steigende Kosten, strenge Normen und knappe Budgets bringen Installateure und Planer zunehmend an wirtschaftliche Grenzen. Der „Talk am See“ widmet sich daher brennenden Fragen rund um die Thematik: Sind geltende Trinkwasser-Hygienestandards in der Praxis finanziell noch realistisch? Welche Innovationen ermöglichen Hygienesicherheit zu vertretbaren Kosten? Sind Anpassungen bei Normen nötig, um realitätsnah und sicher zu sanieren?

Advertorial

An der Diskussion, die von Gebäude Installation-Chefredakteur Martin Hehemann moderiert wird, nehmen vier renommierte Fachleute teil: Jörg Wiesbauer, Schulungsleiter bei Viega Österreich, gilt als anerkannter Experte für Trinkwasserhygiene. Er vermittelt Installateuren und Planern praxisnahes Wissen rund um sichere Trinkwasserinstallationen. Sein Schwerpunkt liegt auf den hygienischen Anforderungen, die moderne Gebäudetechnik erfüllen muss – von der richtigen Planung über die fachgerechte Ausführung bis hin zur normgerechten Wartung. Wiesbauer vermittelt sein Wissen seit 2008 auch als Vortragender im Wifi beim Meisterkurs Gas/Wasser und arbeitet seit 2020 im Normenausschuss ÖN B2531 und ÖN B1921 mit.

Fundiertes Fachwissen aus der Praxis kann auch Thomas Luksch beisteuern. Der stellvertretende Landesinnungsmeister der Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker in Oberösterreich ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger. Mit seinem Ingenieurbüro LuTho begleitet er Projekte von der Planung bis zur Schadensanalyse. Als Trinkwasserhygienetechniker kennt er die Risiken, die durch unsachgemäße Installation oder veraltete Systeme entstehen können, und zeigt praxisgerechte Lösungen auf. Neben seiner Tätigkeit als Gutachter ist Luksch auch in der Erwachsenenbildung aktiv, wo er sein Wissen an Installateure, Planer und angehende Meister weitergibt.

Helmut Richter gilt als ausgewiesener Experte im Bereich Trinkwasser und Materialprüfung. Er ist an der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt (TGM) in Wien tätig. Dort beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit Fragen der Trinkwasserhygiene, der Werkstoffqualität und den Auswirkungen europäischer Richtlinien auf die Praxis. Er ist der Vorsitzende des zuständigen Komitees K140 „Wasserqualität“ bei Austrian Standards und hat als österreichischer Vertreter bei der Schaffung der implementierten und delegierten Rechtsakte zur Umsetzung der EU-Trinkwasserrichtlinie mitgearbeitet.

Die Runde wird durch Arno Sorger komplettiert. Sorger ist Geschäftsführer, technischer Leiter und Qualitätsmanagementbeauftragter der W.H.U. GmbH in Bischofshofen. Er ist auf mikrobiologische und chemische Analysen spezialisiert und untersucht regelmäßig Wasserproben auf ihre hygienische Unbedenklichkeit. Sorger bringt sein Fachwissen in Fragen der Akkreditierung, Qualitätssicherung und Normenerarbeitung ein und unterstützt Versorger, Gemeinden sowie Gebäudebetreiber bei der Einhaltung der Hygienestandards. Dabei steht für ihn die Gesundheit der Konsumenten im Mittelpunkt. Sorger ist zudem der Vorsitzende der AG 140.50 (Erstellung der ÖNORM B 1921).

Die Veranstaltung startet um 16.30 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Diskussion teilzunehmen. Zudem wird ein Livestream angeboten.

Hier können Sie sich zum Talk am See anmelden.

Der Talk am See: 

  • Talk am See: „Zwischen Sparzwang und strengen Normen“
  • Wann: 6. November 2025, Eintreffen ab 16 Uhr, Beginn um 16.30 Uhr.
  • Wo: Viega, Palmsdorf 102, 4864 Attersee am Attersee oder per Livestream