Viel Klasse und Biomasse in Graz
Vom 21. bis 23. Jänner 2026 findet in Graz die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026 statt – eine Leitveranstaltung der Branche.

Gleich zu Jahresanfang darf sich die Biomasse-Branche auf ein Highlight freuen: Der Österreichische Biomasse-Verband (ÖBMV), die Landwirtschaftskammer Steiermark, die BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, die Universität für Bodenkultur (Boku) und die Montanuniversität Leoben veranstalten in Kooperation mit der Messe Graz vom 21. bis 23. Jänner 2026 die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC 2026. „Die Welt befindet sich im Umbruch. Seit der vergangenen Konferenz vor drei Jahren sind die Folgen des Klimawandels weltweit deutlich spürbar und erfordern ein konsequentes Handeln“, meint der ÖBMV. „Die Situation ist herausfordernd, aber wir werden und müssen sie gemeinsam bewältigen.“
Leitveranstaltung in Graz
Die Leitveranstaltung der mitteleuropäischen Biomasseszene besitzt eine Strahlkraft weit über Österreich hinaus. Mit mehr als 1.400 Teilnehme*innen aus etwa 50 Nationen zählt die im Drei-Jahres-Rhythmus ausgerichtete Mitteleuropäische Biomassekonferenz zu den größten Branchenveranstaltungen weltweit. Regionale und internationale Industriepartner stellen ihre innovativen und effizienten Lösungen vor. Die Konferenz vereint Wissenschaft, Politik, Industrie und Gesellschaft und lädt zum gemeinsamen Austausch ein. Die zeitgleich stattfindende „Häuslbauer“-Messe mit rund 40.000 BesucherInnen und einem traditionellen Schwerpunkt auf der Energiebereitstellung im Gebäudesektor ist laut ÖBMV „eine hervorragende Ergänzung“. Die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz beinhaltet zudem ein umfangreiches Exkursionsprogramm. Firmenpräsentationen in Form von Vorträgen und Informationsständen verbinden Theorie und Praxis.
Mit der Bioenergie habe man in den vergangenen Jahrzehnten ein innovatives Zukunfts-Instrument geschaffen. Gemeinsam mit den anderen Erneuerbaren Energien Wind, Wasser, Sonne und entsprechenden Energiesparmaßnahmen trage Bioenergie dazu bei, aus der fossilen Energieabhängigkeit auszusteigen. Voraussetzung für die nachwachsende Biomasse sei die nachhaltige Bewirtschaftung unserer Wälder, Äcker und Wiesen. „Österreich gehört mit der aktiven Waldbewirtschaftung hier zu den Vorreitern. Wir entnehmen weniger Holz aus den Wäldern als nachwächst“, so der ÖBMV. Abgesehen davon müsse ein möglichst klimaeffizienter Ressourceneinsatz „stets die Grundlage unseres Handelns sein“.
Weitere Informationen: www.cebc.at/8_mitteleuropaeische_biomassekonferenz_cebc_2026