Die Besten der Zukunft

Redaktion Bauzeitung
02.07.2014

In Wien, Niederösterreich und der Steiermark maßen sich die Fachkräfte der Zukunft im fairen Wettkampf. Die Ergebnisse waren beachtlich.

Jährlich treffen sich in den Bundesländern die besten Lehrlinge der verschiedenen Fachrichtungen und stellen ihr Können in Wettkämpfen unter Beweis. Die Bewerbe teilen sich in einen praktischen, ein Werkstück muss nach Plänen gefertigt werden, und eine theoretischen Teil, in dem allgemeines und spezifisches Fachwissen abgefragt wird.
 
Von Wien…
In der Bauakademie Wien stellten sich die Jungmaurer der Landesinnung Bau Wien, die Jung-Maurern des Fachverbandes der Bauindustrie, sowie die Jung-Schalungsbauern und zum ersten Mal Jung-Tiefbauern von der Landesinnung Bau Wien und des Fachverbandes der Bauindustrie der Herausforderung. Die jungen Facharbeiter bestachen durch ihre Präzision, die sie bei der Erstellung ihres mittels Bauplan vorgegebenen Werkstücks eindrucksvoll unter Beweis stellten. Der Fachjury oblag die Aufgabe penibel nachzumessen und sicherzustellen, dass sich die höchste Qualität in den jeweiligen Kategorien durchsetzte. Bei einer Abschlussfeier verliehen der Wiener Landesinnungsmeister Rainer Pawlick und Wolfgang Makovec vom Fachverband der Bauindustrie die Preise an die Gewinner.
Den Wiener Landesmeister Titel der Jung-Maurer der Landesinnung Bau Wien konnte sich Fatih Celen von der Ingenieure Hans und Franz Huber Bau GmbH sichern. Der Siege in der Kategorie Jung-Maurer/Fachverband der Bauindustrie ging an Roland Kagerhuber, Habau Hoch- u. Tiefbau ges.m.b.H, bei den Jung-Schalungsbauern siegte das Team  Daniel Mühlbacher und Georg Engelbrecht von Leyrer + Graf. Im erstmals ausgetragenen Wettbewerb der Jung-Tiefbauer konnten sich Kevin Mair und Thomas Teufl, Teerag Asdag Mauer, durchsetzen. „Jeder einzelne Teilnehmer kann stolz auf sich sein, wir sind es auch“, stellte Rainer Pawlik fest. „Nun gilt es dieses Potential nicht ruhen zu lassen, sondern zu nutzen und auszubauen.“
 
…über Niederösterreich…
Ähnliche Töne schlug der Niederösterreichische Landesinnungsmeister Robert Jägersberger am Rande des niederösterreichischen Lehrlingswettbewerbes an: „Die Qualität unserer Maurerlehrlinge steigt von Jahr zu Jahr. Diese jungen Lehrlinge und Facharbeiter sind das Rückgrat der heimischen Bauwirtschaft.“ Nach zwei Tagen hartem Kräftemessens in der Bauakademie Niederösterreich standen auch dort die Sieger fest. Christoph Riegler, Spreitzer GmbH, konnte sich den Titel des besten Maurerlehrlings knapp vor Lukas Hanny, Zauner GmbH, und Reinhard Graf, Baugesellschaft Retz-Eggenburg  GmbH, sicher. Im Anschluss an den Wettbewerb stand 21. Sommerfest der Landesinnung Bau am Programm. Dabei wurden das 30-jährige Bestehen des Niederösterreichischen Lehrbauhofes und 10 Jahre niederösterreichische Bauakademie gefeiert.
 
…bis in die Steiermark.
Auch in der Steiermark stellte die nächste Generation ihr handwerkliches Talent sowie ihr theoretisches Wissen unter Beweis. In der Bauakademie Steiermark in Übelbach fand Mitte Juni der Landeslehrlingswettbewerb der Jungmaurer 2014 statt.  In kurzer Zeit mussten die 15 Teilnehmer ein aufwändiges Prüfungsstück bewerkstelligen und theoretisch glänzen. Die Arbeiten wurden nach Punkten bewertet und erforderten millimetergenaues Vorgehen, wobei sich die Ergebnisse sehen lassen konnten. Als Sieger ging Patrick Schrei von der Karl Puchleitner Baugesellschaft m.b.H. aus dem Wettbewerb hervor. Zweiter wurde Patrick Lindner von der Süd-Bau Hoch- u. Tiefbau GmbH, und den dritten Platz konnte sich Miguel Stöckl von der H & P Bau GmbH sichern.

Advertorial