Energie- und Klimastrategien im Fokus der e.nova 2025
Bei der e.nova 2025 diskutierten rund 150 Fachleute in Pinkafeld über zukünftige Energie- und Klimakonzepte sowie nachhaltige Gebäudelösungen.

Am 2. Juli 2025 fand am Studienzentrum Pinkafeld der Hochschule Burgenland die wissenschaftliche Fachtagung e.nova 2025 statt. Rund 150 Teilnehmende aus Forschung und Wirtschaft aus dem In- und Ausland nahmen an der Veranstaltung teil, um sich über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energie, Gebäude und Umwelt auszutauschen.
Energie der Zukunft: zuverlässig, klimafreundlich und leistbar
Wie die Hochschule mitteilt, standen unter anderem Themen wie das europäische Klimagesetz „Fit for 55“, die Transformation zur klimafreundlichen Energieversorgung, die Umsetzung von Null-Emissionsgebäuden im Rahmen aktueller EU-Richtlinien sowie Ansätze für eine zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt.
Neue technologische Lösungen und kreative Ansätze

Impulse gaben Klaus Reisinger (ClimatePartner Austria) und Michael Haugeneder (ATP sustain), unter anderem mit Vorträgen zur politischen Dimension des Green Deals und zu einem Steuerungsinstrument für nachhaltiges Bauen, dem Lebenszyklus-Wertindex (LZWi). Die Konferenz fand in Gedenken an Gernot Hanreich, ehemaligen Rektor und Studiengangsleiter, statt.