AustrianSkills & EuroSkills

Spengler im Wettkampffieber

25.11.2025

Von 20. bis 22. November 2025 zeigten im Rahmen der AustrianSkills in Salzburg über 500 junge Fachkräfte in knapp 50 Berufen, was sie können. Die Spengler waren auch dabei – bei den österreichischen Berufsmeisterschaften und beim europäischen Wettbewerb.

Zusätzlich zu den Staatsmeisterschaften in fast 50 Berufen wurden in Salzburg von 20. bis 22. November auch vier EM-Wettbewerbe ausgetragen, die bei den jüngsten EuroSkills in Dänemark aus organisatorischen Gründen nicht durchgeführt werden konnten. Daher maßen sich zusätzlich rund 40 junge Fachkräfte bei den „Independent Skills Championships Europe“ in den Berufen Digital Construction, Glasbautechnik, Spengler und Steinmetz. Die Spengler waren also doppelt vertreten. Und sie lieferten sich sowohl national als auch international spannende Wettkämpfe.

AustrianSkills der Spengler

Die vier jungen österreichischen Spengler, die sich den Aufgaben der AustrianSkills stellten, hatten innerhalb der drei Wettbewerbstage in insgesamt 18,5 Stunden ein Pultdach mit Doppelfalzdeckung mit einer eingebundenen Walmdachgaupe herzustellen. Die Vier standen merkbar unter Druck – arbeiten auf Zeit in Wettkampfatmosphäre in einer großen Halle mit Publikum, das macht man nicht täglich.
Die Jury, bestehend aus Alexander Eppler, Markus Felder, Andreas Gaier, Daniel Gaier, Peter Gasser und Thomas Senn, durfte die ausgezeichneten Arbeiten am letzten Tag bewerten. Einer hob sich dabei recht deutlich von den anderen ab, erzählt Standbetreuer und Juror Daniel Gaier: „Um die Plätze zwei bis vier war es sehr eng, aber der Sieger hatte einen deutlichen Vorsprung.“

Advertorial
Die Teilnehmer der AustrianSkills hatten innerhalb der drei Wettbewerbstage ein Pultdach mit Doppelfalzdeckung mit einer eingebundenen Walmdachgaupe herzustellen. © Birgit Tegtbauer
Die Teilnehmer der AustrianSkills hatten innerhalb der drei Wettbewerbstage ein Pultdach mit Doppelfalzdeckung mit einer eingebundenen Walmdachgaupe herzustellen. © Birgit Tegtbauer

Das sind die besten jungen Spengler Österreichs 2025:

  1. Platz: Linus Aschauer, Tirol
  2. Platz: Mathias Ebner, Kärnten
  3. Platz: Dominik Müllauer, Tirol
  4. Platz: Ivan Batinic, Kärnten
Linus Aschauer aus Tirol erarbeitete sich die Goldmedaille bei den AustrianSkills 2025, gefolgt von Silbermedaillengewinner Mathias Ebner aus Kärnten. © SkillsAustria / Max Slovencik / Florian Wieser
Linus Aschauer aus Tirol erarbeitete sich die Goldmedaille bei den AustrianSkills 2025, gefolgt von Silbermedaillengewinner Mathias Ebner aus Kärnten. © SkillsAustria / Max Slovencik / Florian Wieser

Independent Skills Championship Metal Roofing

Im internationalen Wettbewerb, der zu den EuroSkills zählt, matchten sich fünf Kandidaten. Sie hatten, ebenfalls in 18,5 Stunden Arbeitszeit aufgeteilt auf drei Wettbewerbstage, ein Dachmodell mit einem Kamin am Grat aufgesetzt sowie eine Kehle und eine Wandverkleidung herzustellen, wobei auch der Kamin verkleidet und eine Abdeckung mit eingefalztem Rohr hergestellt werden musste.
So international wie das Teilnehmerfeld war auch die Jury, die die Modelle am 22. November zu bewerten hatte. Nur knapp davor waren sie fertig geworden. „Alle Teilnehmer standen unter hohem Zeitdruck, nur der verdiente Sieger war eine Stunde früher fertig“, erzählt Österreichs Experte und Jurymitglied Marcel Peer.

Die besten jungen Spengler Europas:

  1. Platz: Nicola von Siebenthal, Schweiz
  2. Platz: Quentin Gramm, Deutschland
  3. Platz: Jakob Gratl, Österreich / ex aequo Alex Wohlgemuth, Italien
Die besten jungen Spengler Europas: Gold für Nicola von Siebenthal aus der Schweiz, Silber für Quentin Gramm aus Deutschland und Bronze für Jakob Gratl aus Österreich und ex aequo Alex Wohlgemuth aus Italien. © SkillsAustria / Max Slovencik / Florian Wieser
Die besten jungen Spengler Europas: Gold für Nicola von Siebenthal aus der Schweiz, Silber für Quentin Gramm aus Deutschland und Bronze für Jakob Gratl aus Österreich und ex aequo Alex Wohlgemuth aus Italien. © SkillsAustria / Max Slovencik / Florian Wieser

„Es war ein spannender Wettbewerb, die Stimmung war super!“, fasst Marcel Peer die drei Tage zusammen. Er bedankt sich bei SkillsAustria für die Austragungsmöglichkeit des internationalen Wettbewerbs – und bei den Hauptsponsoren der Spengler, den Firmen Prefa, Schechtl und Slama, die die Skills auf hohem Niveau ermöglicht haben.

Trainer und Experte Marcel Peer ist stolz auf Jakob Gratl, der für Österreich Bronze holte. © SkillsAustria / Max Slovencik / Florian Wieser
Trainer und Experte Marcel Peer ist stolz auf Jakob Gratl, der für Österreich Bronze holte. © SkillsAustria / Max Slovencik / Florian Wieser