Wir sind Europameister in Glasbautechnik!
Schneiden, schleifen, kleben, montieren – und das in Perfektion: Die Skills-Bewerbe machen sichtbar, was im Glasbautechnik-Nachwuchs steckt. Von 20. bis 23. November traf sich Österreichs und Europas Elite in Salzburg – mit tollen Ergebnissen!
Austrian Skills der Glaser*innen
Drei Mal hatten sie sich zum Training in Kramsach getroffen, um sich auf die Staatsmeisterschaften der Berufe vorzubereiten. Acht junge Glaser*innen stellten sich schließlich am 20. November voll motiviert den herausfordernden Aufgaben der AustrianSkills 2025. Innerhalb von drei Tagen mit einer Arbeitszeit von insgesamt 17 Stunden mussten sie eine zweiteilige Vitrine mit einer Bleiverglasung als Rückwand herstellen. Mit der Zusatzaufgabe eines zweiten Bleifelds als Rückwand für den Unterteil und einem Spiegel mit sandgestrahltem Glaserlogo konnten sie Extrapunkte verdienen.
Das haben sie bravourös gemeistert: „Alle Teilnehmer*innen haben erstaunlich schnell gearbeitet, deutlich schneller als beim Training“, sagt Frank Kleeberg, der die Jungglaser*innen gemeinsam mit Jo Fiechtl, Manfred Göllner, Markus Hof, Walter Krausmann und Leonhard Wieland trainiert und bei den Skills betreut hat.
Am Samstag, pünktlich um 15 Uhr, kam der Schlusspfiff. Und die Jury ging ans Werk. Markus Hof von CRL, Thomas Jäger und Günter Reisch hatten die schwierige Aufgabe, die acht Werkstücke zu vermessen und zu bewerten. Und das Ergebnis war knapp …
Das sind die besten Glasbautechniker*innen Österreichs 2025:
1. Platz: Lukas Penz, Glaserei Hohl, Oberösterreich
2. Platz: Philip Schenk, Schenk GmbH, Tirol
3. Platz: Thalya-Michelle Beier, MGT Mayer Glastechnik GmbH, Vorarlberg
„Es war ein toller Wettbewerb, die Stimmung war immer positiv und voller Motivation“, resümiert das Betreuerteam mit Stolz auf die acht jungen Glasbautechniker*innen.
Independent Skills Championships Europe Glass Construction Technology
Gute und kollegiale Stimmung herrschte auch bei den drei Teilnehmern des europäischen Wettbewerbs, der parallel zu den AustrianSkills am gleichen Stand stattfand. Die jungen Glasbautechniker aus Österreich, Deutschland und der Schweiz arbeiteten ebenfalls drei Wettbewerbstage lang in insgesamt 17 Arbeitsstunden an ihrem komplexen Werkstück. Sie mussten eine UV-geklebte sechseckige Stele mit drei Etageren herstellen, dazu einen dreiteiligen, mit der sechseckigen Etagere verklebten Oberteil mit drei Bleiverglasungen. Dem noch nicht genug: Als Zusatzaufgabe konnte ein sechseckiger Aufsteller mit geschliffener Gehrung und sandgestrahltem Deckel gefertigt werden. „Natürlich herrschte zeitlicher Druck, aber die Teilnehmer waren sehr gut vorbereitet. Spannend war, dass alle sehr weit gekommen sind und auch die Zusatzaufgaben, sowohl beim nationalen als auch beim internationalen Wettbewerb großteils gelöst wurden – so waren die Ergebnisse recht knapp“, erzählt Skills-Experte Leonhard Wieland, der den erkrankten Jo Fiechtl bestens vertrat.
Das Ergebnis der mit Spannung erwarteten Jurybewertung, auch hier bestehend aus Markus Hof, Thomas Jäger und Günter Reisch, wurde im Rahmen der großen Siegesfeier am Sonntag, dem 23. November bekannt gegeben. Wir freuen uns sehr, dass Marcel Resch Gold für Österreich holen konnte!
Die besten Glasbautechniker Europas 2025:
1. Platz: Marcel Resch, Österreich
2. Platz: Renato Sonanini, Schweiz
3. Platz: Tom Richter, Deutschland
Es waren unglaublich intensive, anstrengende, lustige und spannende drei Tage. Die Skills sind ein echtes Erlebnis – vor allem natürlich für die Teilnehmer*innen und die Betreuer*innen, aber auch das Publikum bekommt tolle Einblicke in die vielfältige Arbeit der einzelnen Berufe.
Das gesamte Skills-Team der Glasbautechniker*innen bedankt sich bei den großzügigen Sponsoren: Goldpartner CRL, Silberpartner K & K ProVitrum und Bronzepartner Knopp, die alle während des Wettbewerbs anwesend waren und fleißig mithalfen, sowie der HTL Kramsach, der Bundesinnung der Dachdecker, Glaser und Spengler und vielen weiteren Unterstützern aus der heimischen Glasbranche, ohne die eine Teilnahme an den AustrianSkills und EuroSkills 2025 nicht möglich gewesen wäre.





















