• FertigenFeatured Image

    Meister der Gießereitechnik

    Mit vollautomatischen Produktionslinien perfektioniert Weltmarktführer Fill die Metall- und Gießereitechnik. 

  • MetallFeatured Image

    BTE gerettet

    Der Sanierungsplan zur Fortführung des in den Bereichen Stahl-, Behälter- und Umwelttechnik tätigen Unternehmens BTE wurde von den Gläubigern angenommen. Die BTE war Ende März wegen des weitgehenden Ausfalls des Großkunden Liebherr zahlungsunfähig geworden. Die Gläubiger erhalten laut Sanierungsplan eine Quote von 20 Prozent, die angemeldeten Forderungen betragen rund 4,5 Mio. Euro. Mit dieser Einigung konnte die Reduktion der Beschäftigtenzahl von 45 auf 38 verhindert werden.

  • InteressensvertretungenFeatured Image

    Lehrlingswettbewerb Kärnten: Alle haben gewonnen

    75 Metalltechniklehrlinge, darunter zwei Mädchen, zeigten am 20. Juni in Villach, was sie in ihrem Handwerksberuf alles drauf haben. Mit Fotoschau.

  • FertigenFeatured Image

    Maschinenbauer als Qualitätsvorbild

    Der Kärntner Maschinenbauer Kostwein gewinnt den Staatspreis Unternehmensqualität 2015.

  • InteressensvertretungenFeatured Image

    Steirische Lehrlinge im Wettbewerb

    Lehrlinge aus fünf Metalltechnik-Berufen zeigten am 29. Mai in Mureck ihr Können.

  • MetallFeatured Image

    Alu-Profile zurück an den Start

    Eine innovative Sortiertechnik verbessert die Aufbereitung von Aluminium-Schrotten und ermöglicht es, Aluminiumlegierungen aus bis zu 90 Prozent Recyclingmaterialien herzustellen.

  • FertigenFeatured Image

    Tongtai rettet Anger

    Der taiwanesische Maschinenbauer Tongtai steigt beim oberösterreichischen Zerspanungsspezialisten Anger Machining ein. 

  • MarktFeatured Image

    Kremser Pfähle stehen weltweit Spalier

    Die voestalpine Krems liefert Spalierpfähle aus Stahl für Obst- und Weingärten in die ganze Welt.

  • DesignFeatured Image

    Flügel aus Stahl haben Recyclingpotenzial

    Bei Rotorblättern von kleineren Windkraftanlagen hat der Werkstoff Metall durchaus Chancen gegenüber faserverstärktem Kunststoff. Der Grund liegt in den Möglichkeiten der Wiederverwertung am Ende des Lebenszyklus.

  • BauenFeatured Image

    Recycling: Fassaden von morgen

    Ein Forschungsprojekt der TU Graz mit dem Wärmedämmspezialisten STO erhält den Europäischen Recycling Preis 2015.