• FertigenFeatured Image

    Dachgeschoß: Luxus im obersten Stock

    Durch modernes Design aus Stahl und Glas werden Dachgeschoßausbauten immer öfter zu Luxusimmobilien auf „höchster Ebene“. 

  • MarktFeatured Image

    Industrie 4.0 Symposion in Linz

    Am 7. und 8. Oktober 2015 wird die voestalpine Stahlwelt Linz auf der Konferenz der Nationalen Clusterplattform Österreich zur Industrie 4.0 Hochburg.

  • FertigenFeatured Image

    Würth: Hausmessen im Herbst

    Bei Werkzeug- und Maschinenwochen sowie Hausmessen stellt Würth im Herbst 2015 österreichweit sein breites Produktsortiment zur Schau.

  • FertigenFeatured Image

    Wenn Brücken in den Seilen hängen

    Wenn man nicht gerade als Autofahrer wegen einer dringenden Brückensanierung im Stau steckt, kann man am Thema Brücken auch Gefallen finden. Etwa an spektakulären Hängeseilbrücken für Fußgänger, die vielerorts als Tourismusattraktionen dienen.

  • FertigenFeatured Image

    Schweissen 2015: Hochspannung in Linz

    Der Endspurt zur neuen Fachmesse „Schweissen 2015“ im Linzer Design Center hat begonnen.

  • BauenFeatured Image

    Kalkulierter Sonnenschutz

    Sonnenschutzfolien können bei Gebäuden mit Glasfassade die Kühllasten reduzieren und Energiekosten senken.

  • InteressensvertretungenFeatured Image

    Neuer Innungsmeister in Kärnten

    Mit Dipl.-Ing. (FH) Hans-Jörg Gärtner hat die Kärntner Metalltechnik-Innung seit April 2015 einen neuen Landesinnungsmeister.

  • PlanenFeatured Image

    ISD und oxaion werden Partner

    Die ISD Software und Systeme GmbH und der Ettlinger ERP-Hersteller oxaion ag haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Das Dortmunder Softwarehaus erweitert damit sein Partnernetz um einen der führenden deutschen Anbieter von ERP-Komplettlösungen für den Mittelstand. 

  • FertigenFeatured Image

    Meister der Gießereitechnik

    Mit vollautomatischen Produktionslinien perfektioniert Weltmarktführer Fill die Metall- und Gießereitechnik. 

  • MetallFeatured Image

    BTE gerettet

    Der Sanierungsplan zur Fortführung des in den Bereichen Stahl-, Behälter- und Umwelttechnik tätigen Unternehmens BTE wurde von den Gläubigern angenommen. Die BTE war Ende März wegen des weitgehenden Ausfalls des Großkunden Liebherr zahlungsunfähig geworden. Die Gläubiger erhalten laut Sanierungsplan eine Quote von 20 Prozent, die angemeldeten Forderungen betragen rund 4,5 Mio. Euro. Mit dieser Einigung konnte die Reduktion der Beschäftigtenzahl von 45 auf 38 verhindert werden.