-
Bauen
Die Norm als Dorn – im Auge
Ein Forschungskonsortium rund um die Zukunftsagentur Bau (ZAB) befasst sich mit einer Önorm zur Heizlastberechnung von Gebäuden. Doch die haben eine Schwäche.
-
Bauen
Wenig Technik – viel Gebäude
In der Bauwirtschaft gewinnt ein Trend immer mehr an Bedeutung – die Rückbesinnung auf die alten Tugenden. Im Neudeutschen heißt das: Low-Tech-Gebäude.
-
Bau- + Werkstoffe
Prima Klima mit Mineralschaum
Das junge Wiener Unternehmen Abaton hat einen neuartigen Mineralschaum entwickelt, der es möglich macht, Flächenkühlungen ohne Lüftungsanlage zu betreiben.
-
Klima
“Dazu brauchen wir Mut”
Erik Boska, Professor für Baubetrieb, Baubetriebswirtschaft und BIM im Baubetrieb an der Frankfurt University of Applied Science, ist davon überzeugt, dass die grüne Transformation der Bauwirtschaft gelingen kann. Das Mittel dafür: Mut zu Innovationen.
-
Veranstaltungen
Gemma Bauma!
Vom 7. bis 13. April 2025 lockt die Bauma baumaschinenbegeisterte nach München. Die Mega-Messe ist auch diesmal ausverkauft – trotz der Krise am Bau.
-
Betonbau
Wenn die Sterne günstig stehen
Die Schalungsbranche hat ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich. Für 2025 ist sie verhalten zuversichtlich. Man hofft auf bessere Rahmenbedingungen.
-
Bau- + Werkstoffe
“Ein Weg der kleinen Schritte”
Georg Bursik, Geschäftsführer des Baustoffherstellers Baumit in Österreich, findet im Gespräch mit der Bauzeitung „Klare Worte“.
-
Bau- + Werkstoffe
“Der Fleißige gehört belohnt und nicht beneidet”
Nachgefragt bei Peter Dertnig, Landesinnungsmeister Bau Salzburg und Geschäftsführer Wagrain Bau GmbH.
-
Baumaschinen
Müde Maschinen
Die Nachfrage nach Baumaschinen ist auch 2025 verhalten. Dies zeigt die aktuelle Leser*innen-Umfrage der Bauzeitung.
-
Betrieb
Kampf gegen die Bürokratie
Renate Scheichelbauer-Schuster, Obfrau der Bundessparte Gewerbe und Handwerk in der WKO, kämpft gegen die Bürokratie. Ihre Forderung: Mut statt Misstrauen.