- 
	
			Haustechnik
	Förderfrust in der Heizungsbranche
Die heimische Heizungsbranche hat einen klaren Wunsch an die Regierung: weniger Bürokratie und mehr Planbarkeit bei Förderungen.
 - 
	
			Bauen
	Strabag baut Mega-Windpark in Rumänien
Strabag realisiert als Generalunternehmer einen der größten Windparks Rumäniens.
 - 
	
			Bauen
	„Leider sehr ernüchternd“
Markus Stumvoll, bei Rohrdorfer für das Transportbetongeschäft verantwortlich, findet im Interview mit der Bauzeitung „Klare Worte“.
 - 
	
			Bau- + Werkstoffe
	Aus Geolyth wird Miralis
Der österreichische Mineralschaumhersteller Geolyth ändert seinen Markenauftritt: Aus Geolyth wird Miralis.
 - 
	
			Bauen
	Ohne Beton keine grüne Transformation
Anton Glasmaier, Geschäftsführer des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke (VÖB), im Interview: Wer den Bau dekarbonisieren will, muss die Transformation bei mineralischen Baustoffen fördern.
 - 
	
			Bauen
	Bytes auf der Baustelle
Die Digitalisierung kann dazu beitragen, die Produktivität am Bau deutlich zu steigern. Dafür dürfte es aber eine Grundvoraussetzung geben: bessere Prozesse.
 - 
	
			Bauen
	Digitales Mittelfeld
Digitalisierung ist wichtig – aber am Bau nur bedingt verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die aktuelle Leser*innenumfrage der Bauzeitung.
 - 
	
			Bauen
	Produktivität am Bau: mitunter noch mau
Eine aktuelle Studie der Zukunftsagentur Bau zeigt: Bei der Produktivität der Baubetriebe gibt es Luft nach oben. Nur 58 Prozent der Prozesse sind bislang systematisch geregelt.
 - 
	
			Bau- + Werkstoffe
	Dämmen statt Dämmern
Die Dämmstoffbranche wartet auf die zukünftige Strategie der Regierung zur grünen Transformation des Gebäudesektors. Ihre Forderung: Klare, verbindliche Ziele und Planbarkeit.
 - 
	
			Bauen
	Lehm ist bequem
Der deutsche Hersteller Naturbo hat ein neuartiges Lehmputz-Trockenbausystem entwickelt: Es kombiniert Vorfertigung mit einer cleveren Konstruktion und den Eigenschaften von Lehm.