-
Betrieb
Die zulässige Anzahl der Angebote
Wie viele Angebote darf ein Bieter legen? Aktuell liegen recht eindeutige Aussagen der Judikatur dazu vor.
-
Allgemein
Nachträgliche Änderung von Bewertungskriterien
Welchen Spielraum hat ein Auftraggeber bei der Bewertung der Angebote? Eine Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs schafft zumindest ansatzweise Klarheit.
-
Allgemein
Ziviltechnikergesetz neu
Mit 1. 7. 2019 tritt ein neues Ziviltechnikergesetz (ZTG 2019) in Kraft – die ganz großen Veränderungen blieben aus.
-
Allgemein
Verfügbarkeit über Subunternehmer und sonstige Ressourcen
Wer fremde Ressourcen für einen Auftrag benötigt, muss auch über sie verfügen können.
-
Allgemein
Bewertungsfehler und Akteneinsicht
Die Bewertung der Angebote ist der entscheidende Schritt zur Auftragsvergabe. Was tun, wenn es zu Bewertungsfehlern kommt.
-
Allgemein
Das Vadium
Wenn in einer Ausschreibung ein Vadium verlangt wird, kommt es immer wieder zu Diskussionen zwischen Bietern und Auftraggebern.
-
Betrieb
Das Wegschaffen von Abbruch- und Aushubmaterial
Die Frage, wer Abfall „wegschaffen“ darf und wie dies bei Ausschreibungen nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) nachzuweisen ist, wird oft als nebensächlich betrachtet.
-
Betrieb
Eignungsnachweise
Die „Eignung“ und ihr Nachweis ist die höchste bürokratische Hürde des Vergaberechts: die Möglichkeiten zu deren Erbringung nach dem Bundesvergabegesetz 2018.
-
Betrieb
Sicherstellungen bei öffentlichen Aufträgen
In praktisch jedem Bauvertrag spielen Sicherstellungen eine Rolle. Auch im Bundesvergabegesetz findet man einige Bestimmungen dazu.
-
Betrieb
Graue und schwarze Schafe
Als schwarze Schafe werden Bieter bezeichnet, die nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes 2018 (BVergG) wegen mangelhafter Ausführung früherer Aufträge aus einem Vergabeverfahren auszuschließen sind.